Cover von Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 3 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 3

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 3
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 910 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelthema: Mikrobiologie - Die zweite Welt
Sie überleben in Gletscherhöhlen, in brodelndem Schlamm oder im Innern der Erde: Mikroben sind zäher und vielfältiger als alle anderen Lebewesen. In deren "tiefer Biosphäre" fahnden Wissenschaftler nach den Medikamenten der Zukunft. Eine GEO-Expedition hat sie dabei begleitet: in ein gigantisches Höhlenlabyrinth.
 
Indien: Die härteste Prüfung der Welt
Rund 300 000 junge Inder wagen sich jedes Jahr an den Aufnahmetest der "Indian Institutes of Technology" (IIT) - mit schier unglaublicher Disziplin. Zwei von 100 Bewerbern bestehen.
Mit Video und Wissenstest
 
Tiefseeforschung: Meeres-Typen
Volkszählung in den Ozeanen: auf der Suche nach unbekannten Arten.
 
 
Amazonien: Schwarze Sensation
Mitten im brasilianischen Dschungel sind Forscher auf eine jahrhundertealte, von Ureinwohnern hergestellte Erde gestoßen. Dieser Wunderboden, auf dem Nutzpflanzen bestens gedeihen, könnte das Bild der "grünen Hölle" revolutionieren: War Amazonien einst eine florierende Kulturlandschaft, bevölkert von Millionen Menschen?
 
Türkei: Anatolische Zukunftsreise
Eine halbe Million neue Wohnungen bis 2010! Seit acht Jahren lässt die türkische Regierung überall im Land Trabantenstädte bauen, wie hier in Kayseri. Und löst damit eine Völkerwanderung aus: von Anatolien nach Westen, von der Tradition in die Moderne. Für die meisten Zuzügler geht in den Beton-Vororten ein Traum in Erfüllung.
 
Daumenkino: Der Blätterfilmer
Jeden Sommer wandert Volker Gerling allein durch Deutschland, mit nichts als Rucksack, Zelt und einem Bauchladen ganz eigentümlicher "Filme": Daumenkino-Bücher - die in den Händen von Passanten zu kleinen poetischen Abenteuern werden.
 
Biodiversität: Was ist eine Art?
Über kaum etwas haben sich Biosystematiker so sehr den Kopf zerbrochen wie über Arten - was sie sind und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen. Warum aber ist der Begriff der Spezies so wichtig?
 
Medizin: Therapie im Mutterleib
Lassen sich die Folgen der Trisomie 21 bereits vor der Geburt abmildern?
 
Technik: Schnell bekomm?s
Chinesen haben eine Methode für die Turbo-Reifung von Wein erfunden
 
Klima: Seefahrt bringt Not
Von Schiffen erzeugte Abgase belasten die Umwelt enorm. Nun endlich hat die Weltvertretung der Seefahrer reagiert
 
Medizin: Des Virus? Kern
Was machte die Spanische Grippe tödlich?
 
Tierkunde: Gefiederte Hooligans
Der britische Biologe und Fußballfan Andrew Radford erkennt im Verhalten von Baumhopfen Schlachtenbummler-Rituale
 
Physik: Sprechen Delfine in Bildern?
Forscher entwickeln das erste Bildwörterbuch der Sprache der Meeressäuger
 
Verkehr: Handys weg vom Steuer!
Mobiltelefone stören die Konzentration von Autofahrern erheblich. Daran ändern auch Freisprechanlagen nichts
 
Neurologie: Eingeprägt
Forscher haben eine Erklärung gefunden, wie unser Gedächtnis funktioniert
 
Forensik: Messermord im Labor
Wie brutal oder wie beherrscht hat ein Mörder zugestochen? Ein neuer Hightech-Apparat kann die Antwort liefern
 
Technik: Computer zu Schmetterlingen
Bildschirme leuchten womöglich bald wie die Flügel eines Falters
 
Klima: Googeln heizt die Erde auf
Von wegen virtuell: Suchen im Internet, Chats und Avatare verschlingen eine Menge realer Energie

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 910, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)