Cover von Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 2 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 2

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 2
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 910 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Familien-Soziologie: Der neue Bund der Generationen
Zerfall der Großfamilie? Keineswegs. Großeltern und Enkel stehen einander heute näher denn je. Welche Gründe hat diese Entwicklung? Welchen Gewinn bringt sie für Alt und Jung? Ein Report über die neuesten Erkenntnisse der Familienforschung. Und zwölf Porträts von Großeltern-Enkel-Gemeinschaften, die auf ganz unterschiedliche Art erfolgreich sind.
 
Ökologie: Das sterbende Meer
Im Kampf um Wasser graben ihm Israel und Jordanien die Zuflüsse ab, Chemiewerke beuten seine Salzvorräte aus: Das Tote Meer schwindet dahin. Einen Plan, das Naturwunder zu retten, gibt es - aber er könnte diesem erst recht zum Verhängnis werden. Ein GEO-Team hat den salzverkrusteten tiefstgelegenen See der Erde umrundet und ist der ungelösten Zukunft einer ganzen Region begegnet.
 
Nicaragua: Comandante Egoísta
30 Jahre ist es her, dass Daniel Ortega die sandinistische Revolution anführte. Nach langer Pause regiert er Nicaragua nun erneut als Präsident - und gleicht in seiner Machtbesessenheit immer mehr jenem Diktator, den er einst gestürzt hat. Das Volk indessen fragt, was übrig geblieben ist von der Hoffnung auf Freiheit, Demokratie und ein besseres Leben.
 
Sportgeschichte
Wie Deutschlands erster Schnellläufer die Begeisterung für Geschwindigkeit weckte.
 
Forschung: Experimente im XXL-Format
Vorbei die Zeiten, als Forscher in ihrem Labor allein auf sich gestellt nach der Wahrheit suchten. Aus der kleinen ist die große Wissenschaft geworden. Und je winziger deren Objekte sind, je weiter entfernt im All sie stehen, desto gewaltiger die Erkenntnis-Maschinen, mit denen Physiker und Astronomen sie untersuchen. GEO stellt Anlagen der Superlative vor - erschaffen, um die großen Rätsel der Welt zu lösen.
 
Kuba: Das Ballett der dicken Tänzer
Sie wiegen 100, 120, manche 150 Kilo, doch ihrer Grazie tut dies keinen Abbruch: In der Gruppe "Danza Voluminosa" auf Kuba suchen Beleibte nach einer neuen Ästhetik. Denn künstlerischer Ausdruck, sagen sie selbstbewusst, sei keine Frage des Körpergewichts.
 
Amphibien: Vom Geheimnis der Molche
Sie sind Meister im Liebeswerben, aber nicht das macht sie für Wissenschaftler so interessant: Molche haben die erstaunliche Fähigkeit, verlorene Gliedmaßen nachwachsen zu lassen. Einige Arten können Verletzungen an ihrem Herzen "reparieren", andere besitzen sogar den Schlüssel zu ewiger Jugend. Das Studium von Molchen als Weg zu neuen Zelltherapien für Menschen?
 
Alle GEOskope aus dem GEO Magazin Nr. 02/09
Ökologie: Abschied von Edison
Die Glühbirne hat laut EU-Beschluss ausgedient. Aber ist die Entscheidung für Sparlampen wirklich gut für die Umwelt?
 
Technik: Nichts bleibt verborgen
Eine neue Software ermöglicht es Hilfsorganisationen, bei Krisen viel rascher einzugreifen
 
Soziologie: Ungepflegtheit macht Diebe
Verstoßen Menschen leichter gegen Regeln, wenn man ihre Umgebung verunstaltet? Forscher haben das getestet
 
Biologie: Schnecke mit Solarantrieb
Elysia chlorotica ist ein Tier, das ein Pflanzen-Gen für die Photosynthese besitzt
 
Physik: Wärme macht das Iglu kalt
Je öfter der Schnee antaut, desto schlechter taugt er zum Bau der Behausungen der Inuit
 
Biomechanik: Lang- und sparsam
Schildkröten wurden für Energietests aufs Laufband geschickt
 
Technik: Wasser aus Luft
Die Atmosphäre ist, dank ihrer Feuchtigkeit, ein riesiges Süßwassermeer. Mithilfe eines neuen Verfahrens lässt sich diese Ressource anzapfen
 
Psychologie: Tadellos sauber
Zeigen sich reinliche Menschen kritischer im Umgang mit anderen? Keineswegs!
 
Kognition: Der schiefe Blick
Schiedsrichter sehen grundsätzlich falsch
 
Biodiversität: Wer kennt die Namen, zählt die Arten?
Das "Linnésche Programm" zur Klassifikation der Lebewesen muss fortgeführt werden, fordert GEO-Autor Matthias Glaubrecht vom Naturkundemuseum in Berlin
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)