Cover von Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 7 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 7

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 7
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 910 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Vermächtnis der Seidenstraße
Es ist nicht viel bekannt über die Karawanenstädte, die vor 1600 Jahren dort blühten, wo sich heute nur verstörend weite und stille Dünen erheben in der chinesischen Takla Makan. Mitten im Winter, wenn die Wüste in Kälte erstarrt, haben sich Schweizer Archäologen auf den Weg gemacht, um aus den versunkenen Ruinen neue Erkenntnisse über das Leben in den einstigen Oasen zu lesen.
 
Die neue Völkerwanderung
20 Jahre lang lebte Emmet Comodas getrennt von Frau und Kindern auf den Philippinen gilt er damit als guter Vater. Denn nur in den Golfstaaten verdiente er genug für den Aufstieg aus dem Slum. Heute gehören auch vier seiner fünf Kinder zum Heer der Auslandsarbeiter, ohne die viele Länder nicht überleben könnten. Eine Familien-Saga in Zeiten der Globalisierung.
 
Vollversammlung der Flatterwesen
Einmal im Jahr fallen Millionen Flughunde in Sambias Kasanka-Nationalpark ein. Mit knapp 80 Zentimeter Flügelspannweite lassen sie die Luft vibrieren, unter ihrem Dauerappetit und den scharfen Krallen ächzen Wälder, und Biologen staunen: Denn es ist ein weltrekordverdächtiges Treffen, der wohl größte Massenauftritt von Säugetieren an Land.
 
Sibirische Apokalypse
Eine gewaltige Explosion verwüstete vor 100 Jahren die russische Taiga auf einer Fläche fast so groß wie das Saarland. Sie regte zu fantasievoller Malerei an, aber nicht einmal die gängigste Erklärung der Katastrophe ist bislang bewiesen: der Absturz eines Meteoriten. Nun hoffen Forscher, dass ihnen in diesem Sommer ein entscheidender Fund gelingt.
 
Wer sind die Amerikaner?
Mitten in der Wüste ein türkisfarbener See, dessen Ufer Villen säumen: Wie keine andere Stadt verkörpert Las Vegas, die am schnellsten wachsende Metropole der USA, den »American Dream« in neuer Form beherrscht nicht mehr von der Industrie, sondern von Konsum und Spiel. Im ersten Teil einer Serie über die Vereinigten Staaten spüren GEO-Reporter hier der Frage nach, wie sich das Land verändert hat.
 
Die Flüsse des Meeres
Tosende Wellen erscheinen als Urgewalt und sind doch nur oberflächliches Geplänkel. Ströme von weit größerer Kraft wälzen sich tief unter dem Meeresspiegel durch die Ozeane. Um ihren Einfluss auf die Wanderungen der Meeresbewohner und das Weltklima zu erkunden, wählen Forscher ausgeklügelte Hilfsmittel: mit Sensoren bestückte Roboter. Oder Plastikenten.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 910, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)