Cover von Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 6 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Das neue Bild der Erde; Nr. 6

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr. 6
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 910 ZS Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Kosmologie: Was die Welt zusammenhält:
Tag für Tag spendet die Sonne ihr Licht, wie die Naturgesetze es gebieten. Dass diese immer und überall im Universum gelten, ist ein Grundpfeiler des modernen Weltbilds. Forscher rütteln nun an dieser Gewissheit. Sie behaupten, das Konstante sei doch nicht konstant, sondern verändere sich im Lauf der kosmischen Entwicklung.
Neapel: Die Stadt der Camorra:
Carmine Sarno hat immer ein Bündel Bargeld in der Hosentasche, etwa für Helfer nach einem Konzert. Er ist Musikmanager. Und stammt aus einer mächtigen Camorra-Familie - einem jener Clans, die ganz Neapel beherrschen. Wer ihr System der Gewalt und Korruption verstehen will, muss Menschen wie Carmine Sarno zuhören, dem harten Geschäftsmann mit einer Schwäche für große Gefühle. Die GEO-Autorin Petra Reski hat es getan.
Seismologie: Mission am Meeresgrund:
Dass Istanbul ein schweres Erdbeben zu erwarten hat, steht für Experten fest. Doch wann es geschehen wird, lässt sich nicht berechnen - bislang. Nun ist eine Tauchexpedition mit dem U-Boot "Nautile" tief im Marmarameer auf winzige Spuren aus der Erdkruste gestoßen, die genauere Prognosen erhoffen lassen.
Gorillas: Der schwarze Affe Angst:
Lange Zeit gilt er als mörderisches Monster, erregt Schrecken noch als Exponat im Museum oder als Gefangener im Zoo, ist er begehrte Trophäe für weiße Jäger: der Gorilla. Erst vor wenigen Jahrzehnten haben Forscher - an der Spitze Dian Fossey - den großen Affen als unseren sanften Verwandten entdeckt. Richard David Precht erzählt die Geschichte des Verfolgten - und einer späten, vielleicht zu späten Zuneigung.
Zentralasien: Begehrte Reserven:
Fast 1800 Kilometer lang ist die neue BTC-Pipeline von den Erdölfeldern am Kaspischen Meer bis zum Terminal in der türkischen Hafenstadt Ceyhan. Den Verbrauchern im Westen bringt sie Wohlstand. Und den Menschen, die an der Trasse leben?
Nanga Parbat: Der überhöhte Berg:
Gipfelsturm im Dienste der Nation, verhängnisvolle Ruhmsucht, echte und trügerische Kameradschaft - der Nanga Parbat im Himalaya ist zum Symbol für Legenden und Tragödien des Höchstleistungs-Alpinismus geworden. Reinhold Messner hat sein neues Buch dem Achttausender gewidmet. Er rechnet darin mit zweifelhaften Bergsteiger-Traditionen ab.
Alle GEOskope aus dem GEO Magazin Nr. 06/08
Tag der Artenvielfalt: Vernetzte Vielfalt
Seit Menschengedenkenwar die Biodiversitätnicht derart bedroht wieheute. Dafür werden die Mittel,sie zu erfassen, immer besser ?zum Beispiel durch GBIF
Technik: Diamanten säubern Wasser
Mit Strom und Diamantenwird Wasser kristallklar
Paläontologie: Riesenpinguine am Äquator
In Peru sindfossile Knochen von Pinguin-Arten entdeckt worden
Archäologie: Heilung in Stonehenge
Ausgrabungeninnerhalb von Stonehengelassen darauf schließen, dasssich an dieser Stätte ein prähistorischesLourdes befand,zu dem sogar Kranke aus demAlpenraum pilgerten
Kognition: Unter Schock
LeichteStromstöße erhöhen dasWahrnehmungsvermögen
Fangschreckenkrebse: Totaler Rundblick
Fangschreckenkrebsesehen zirkular polarisiertes Licht - eineeinzigartige Gabe
Tapeten: Fetzige Wissenschaft
Sie möchten alte Tapetenin einem Stück von der Wand ziehen?Vergessen Sie?s!

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 910, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)