Cover von Geo : Das neue Bild der Erde; Nr.5 wird in neuem Tab geöffnet

Geo : Das neue Bild der Erde; Nr.5

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: Nr.5
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 90 Geo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Reform - Das sind wir:
Was sollen Kinder heute lernen? Und, wichtiger noch: Wie bringt man ihnen das nötige Wissen nahe? Eine Schule in Oberhausen sucht seit 20 Jahren nach Antworten. Und beweist, dass erfolgreiche Veränderungen nicht von oben kommen müssen, sondern am besten in Eigenregie gelingen.
Höhlenforschung: In der Kammer der Kristallriesen
Tief unter der Wüste Mexikos erforschen italienische Geologen die Geheimnisse eines einzigartigen Höhlensystems - unter Lebensgefahr. Kolossale Säulen aus Selenit sind hier zu Labyrinthen verwachsen, die einer Fantasiewelt angehören könnten
Der Wert der Vielfalt
Eine Sumpflandschaft, ein Wildbach, ein Eichelhäher lässt sich berechnen, was Biotope oder gar einzelne Arten ökonomisch wert sind? Wer versucht, Dienstleistungen der Natur in Euro und Dollar zu beziffern, jongliert mit hohen Summen. Und begreift, welche Schätze der Mensch bisher unbesonnen verschleudert.
Vergiss mich nicht!:
HIV-kranke Mütter und Väter schreiben »Erinnerungsbücher« für ihre Kinder damit diesen nach dem Tod der Eltern ihre familiären Wurzeln und Bräuche gegenwärtig bleiben. Denn oft ist niemand mehr da, der den Aids-Waisen von ihrer Herkunft erzählen könnte.
Nur keine Panik:
Weshalb fürchten wir die Rinderseuche BSE, denken aber kaum an die viel größere Gefahr von Salmonellen im Geflügelfleisch? Wie lange bleibt eine Brücke stabil? Hunderte Wissenschaftler sind in Deutschland damit beschäftigt, Risiken zu erkennen und möglichst auszuschalten (Bild: im Hochsicherheitslabor der Universität Marburg). Ebenso schwierig aber ist es, Menschen unbegründete Ängste zu nehmen und ihren Sinn für die wahren Gefahren zu schärfen.
Starker Glaube:
Novizen eines buddhistischen Klosters in der Provinz Yunnan ruhen sich von der Arbeit aus. Eine Szene, die den Ereignissen der vergangenen Wochen zu widersprechen scheint. Doch die über Jahre entstandenen Bilder des chinesischen Fotografen Yang Yankang veranschaulichen, worauf sich der Widerstand der Tibeter stützt: auf einen Glauben, dessen Kraft und Poesie auch mit Gewalt nicht zu zerstören ist.
Expedition: im Labyrinth der Kristallhöhlen
Biodiversität: ein globaler Konzern, der den Menschen Milliardenwerte schenkt - das Netzwerk der Natur als Wirtschaftsfaktor
Risikoforschung: von Explosionen und Atommüllbehältern, falscher Panik und verdrängten Gefahren
Bildung: die beispielhafte Erfolgsgeschichte des Elsa-Brändström-Gymnasiums
Afrika: Erinnerungsbücher ihrer Eltern geben Aids-Waisen Trost und sein stück Identität
Tibet: Bilder eines Glaubens, der Panzern trotzt
Geo Weltatlas: die Kartographierte Erde
GEOskop
Gentechnik: Die blinde Moral
Forscher glauben, dass blinde Hennen in Käfighaltung "glücklicher" sind. Sollten wir also blinde Hennen züchten?
Ökologie: Der Ozean wird warm und ärmer
In den Weltmeeren breiten sich Wüsten aus - und bedrohen das Leben selbst in der Tiefsee
Ökologie: "Saddam Hussein der Tierwelt"
Die Wiedereinführungvon Wölfen imYellowstone-Nationalpark isteine Erfolgsgeschichte desamerikanischen Naturschutzes.Doch seit sich dieTiere auch außerhalb desParks vermehren, machenLobbyisten Front gegen mühsamerrungene Gesetze
Nationalparks: Auf Lothars Spuren
Nur 0,6 Prozent der deutschenLandesfläche sind Nationalpark.Zeit, den Anteil zu erhöhen. Zum Beispiel mitdem Grindenschwarzwald
Mathematik: Haie im Supermarkt
Wenn ein Riesenhai dieWeiten des Ozeans nach möglicherBeute absucht, geht er ähnlich vor wieein Mensch im Kaufhaus
Kognition: Langes Gedächtnis
Schmetterlinge besitzen eine Fähigkeit, dieauch manche Menschen gernhätten: Sie erinnern sich anein früheres Leben
Fotografie: Anatomische Juwelen
»Konfokale Mikroskopie« und fluoreszierendeFärbung rücken die Pflanzenstruktur in ein neues Licht
Psychologie: Der Schiri ist schuld
Wann greifen Fußballer zu unfairenAktionen wie Schwalben,Zeitspiel, Zerren am Trikotoder harten Fouls?
Soziologie: Nicht berufen
Ein Viertel aller Lehramtsstudenten schätztsich selbst als ungeeignet für den Beruf ein
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 90, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0342-8311
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gaede, Peter-Matthias; Michael, Schaper
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)