Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 5 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 5

Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 5
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

TITEL
Denker an den Grenzen des Verstehens
Ein persönlicher Nachruf von bild der wissenschaft-Redakteur Rüdiger Vaas, der dem britischen Physiker über Jahrzehnte verbunden war – und zahlreiche Artikel und Bücher über sein Leben und Forschungswerk publiziert hat
TITEL
Aliens, Intelligenz und Donald Trump
Warum laut Stephen Hawking die Menschheit in Gefahr, die Raumfahrt notwendig und die Suche nach Außerirdischen zweischneidig ist
Hawkings glorioses Dutzend
Eine Würdigung seines wissenschaftlichen Lebenswerks
Weiche Haare und harte Fakten
Wenn die These vom Informationsverlust in verdampfenden Schwarzen Löchern richtig ist, gerät die Physik ins Wanken. Deshalb revidierte Stephen Hawking noch vor Kurzem eine seiner wichtigsten Erkenntnisse
Gott und die Naturgesetze
Einen Schöpfer, der den Urknall gezündet und die Welt eingerichtet hat, brauchen die Kosmologen nicht. Doch wie weit reichen naturwissenschaftliche Erklärungen?
Kultur+Gesellschaft
Nachrichten: Fremde Frauen / Bleierne Luft / Unverändert treffsicher / Und sie malten doch!
Tempel unter Strom
Mit „elektrischen Fühlern“ tasteten sich Wissenschaftler durchs Innere der berühmten Pyramide „El Castillo“ in Chichén Itzá. Wie ein altbewährtes geophysikalisches
Verfahren für neue archäologische Erkenntnisse sorgt
Technik+Kommunikation
Nachrichten: 3D-Bilder im Handumdrehen / Unter Strom / Digitaler Wächter / Atomares Glimmen
Gotteshaus im Laserlicht
Es ist ein nationales Denkmal, die höchste Kirche der Welt – und ein Musterbeispiel für moderne Steinrestaurierung: das Ulmer Münster. Zurzeit arbeitet ein Steinmetz-Team an der Sanierung des Hauptturms. Ein Bericht vor Ort von Carola Neydenbock
Von Marzahn aus zum Mond
Ein Team aus Berlin will die erste private Mondmission stemmen. Experten geben dem Projekt gute Chancen – und das zu Kosten, die etablierte Unternehmen mächtig unter Druck setzen
Wie High-Tech Spitzenmedizin bezahlbar macht
Moderne Technologien haben die Medizin grundlegend verändert. Warum das noch ausbaufähig ist, erklärt Joachim Schulz, der Vorstandsvorsitzende der Aesculap AG
Leben+ Umwelt
Nachrichten: Der Archaeopteryx konnte fliegen! / Trifft es die Großen wirklich zuerst? / Unerforschte Inseln / Bunte Lufttester
Grüne Selbstverteidigung
Pflanzen können nicht weglaufen, wenn Tiere sich über ihre Blätter hermachen. Deswegen verteidigen sie sich anders – etwa indem sie Angreifern mit einem raffinierten Cocktail von Chemie- und Biowaffen den Appetit verderben. Forscher entschlüsseln ihre Strategien, um sie für natürlichen Pflanzenschutz zu nutzen
Von Backentaschen und Kammermägen
Der Evolutionsbiologe Volker Sommer untersucht die Sozioökologie indischer Tempelaffen. Anfang 2019 wird er 25 Leserinnen und Leser mit auf große Expedition nehmen. Ein Einblick in seine spannende Forschung
bild der wissenschaft Leserreise 2019
Affen, Tempel, Hindu-Feste
Der bekannte Evolutionsbiologe Prof. Volker Sommer zeigt einer bild der wissenschaft-Lesergruppe „sein“ Indien. 20-tägige exklusive Leserreise vom 19. Januar bis zum 7. Februar 2019.
Zum Reiseprogramm
Teil 2 der Serie „Das Wunderwerk unserer Organe“
Filter vom Feinsten: Die Nieren
Die Nieren sind Filterorgane, die das Blut reinigen. Und sie regulieren den Wasserhaushalt des Körpers, sorgen für stabile Knochen und vieles mehr. Ein Blick in die beiden faustgroßen Organe über unserem Bauchnabel
Leckere Äpfel – ganz natürlich
20 Jahre brauchen Wissenschaftler heute, um eine neue Apfelsorte ohne Gentechnik zu züchten. Der Aufwand ist enorm. Ein Blick in die Gewächshäuser von Südtiroler Wissenschaftlern
Rubriken und mehr
LesenSehenHören : Neue populäre Wissensbücher über Gravitationswellen
Heinrich Hemmes Cogito: Fangen
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Der Siegeszug der Algen: Als vor fast 700 Millionen Jahren die zu einem „Schneeball“ erstarrte Erde auftaute, gelangten mit dem Schmelzwasser viele Nährstoffe ins Meer. Es kam zu einer weltweiten Algenblüte – und die Evolution des Lebens kam explosionsartig in Gang

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mäder, Alexander
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)