Cover von Psychologie Heute; Nr. 12 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 12

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 12
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Lieber unperfekt
Perfektionismus kann uns bis zur Erschöpfung treiben. Wie es gelingt, ihn in gesunde Bahnen zu lenken und sich von schlechten Seiten zu befreien.
VON BIRGIT SCHÖNBERGER
Perfektionsfrei leben mit diesen Übungen
Es muss nicht immer perfekt sein. Ab und zu darf es auch das komplette Gegenteil sein. Psychotherapeut Nils Spitzer schlägt folgende Techniken vor.
VON BIRGIT SCHÖNBERGER
„Früher hatte Religion diese Funktion“
Perfektionismus ist das Leitbild unserer Gesellschaft. Warum das so ist und was Trost dabei für eine Rolle spielt, erklärt Soziologin Vera King.
VON BIRGIT SCHÖNBERGER
Die Krise der Kinder
Viele Heranwachsenden sind psychisch belastet, und das nicht erst seit der Coronapandemie. Wo liegen die Ursachen? Und was können Eltern tun?
VON ANNE OTTO
Psychisch kranke Kinder: Hilfe für Eltern
Angst, Depression, Essstörung – ist das eigene Kind betroffen, wissen Eltern oft nicht weiter. Fünf Antworten auf fünf häufig gestellte Fragen.
VON ANNE OTTO
Im Fokus: Solidarität
Handeln wir in Krisenzeiten solidarischer? Warum nicht jede Hilfe Solidarität ist und wir den Begriff sparsam verwenden sollten. Ein Gespräch
VON INGA RAHMSDORF
Frenemies: Wenn die Freundschaft stresst
Manche Menschen sind „Freund“ und „Feind“ zugleich: Der Psychologie-Professor Bert Uchino über die Frage, wie wir mit „Frenemies“ umgehen können.
VON FRANK LUERWEG
Sich selbst wiedersehen
Unser Kolumnist beobachtet amüsiert ein junges Paar auf Reisen. Wie angestrengt sie erwachsen spielen! Beinahe so wie er selbst damals.
VON ANDREAS MAIER
Klimawandel: „Es gibt keinen grünen Diktator“
Mit Verboten haben viele Menschen ein Problem, wir lassen uns nicht gerne einschränken. Ob wir beim Klimawandel ohne Verbote auskommen, ist fraglich.
VON SUSANNE ACKERMANN
Ralf T. Vogel: Der Vielseitige
Er liebt Jung und Mythen, aber auch pragmatische Therapie. Er mag es bedächtig, fährt aber schwere Motorräder: Ralf T. Vogel im Porträt.
VON INGA RAHMSDORF
Cafés: Zuhause und Welt in einem
Eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen, unzählige Eindrücke: über einen Ort der Inspiration – und der Gelassenheit. Über die Psychologie des Cafés.
VON MARTINA ZSCHOCKE
Wir seltsamen Menschen im Westen
Im Vergleich zu anderen Kulturen sind wir im Westen ganz schön merkwürdig, meint der Harvard Anthropologe Joseph Henrich.
VON ANNETTE SCHÄFER
Einzelgericht: Von den Mahlzeiten als Single
Nur für mich kochen, den Tisch decken – lohnt der Aufwand? Mahlzeiten zu zelebrieren, ist gerade für Singles ein Akt der Selbstfürsorge.
VON EBBA D. DROLSHAGEN
Schweres Erbe
Therapiestunde: Ein junger Mann leidet unter starken hypochondrischen Ängsten und Panikattacken. Fünf Jahre zuvor war sein Vater verstorben.
VON FANJA RIEDEL-WENDT
Wohliger Grusel
Psychologie nach Zahlen: Fünf erstaunliche Gründe, warum Horrorfilme auf ihre Fans gerade in der Pandemie beruhigend wirken.
VON ANNA GIELAS
„Viele Familien sind egoistisch.“ Das stört Jakob Müller
Manche Familien bilden ein Netzwerk aus Abhängigkeiten und wollen keine Störenfriede haben. Warum sind sie so?
VON JAKOB MÜLLER
Übungsplatz: Beziehungsrad
In unserer Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Übung vor, um die Bindungserfahrungen in unserer Biografie besser zu verstehen.
VON ENYA WOLF
Keine Angst vor ... dem Schwimmen
Fluchterfahrungen machten es Hanan Saeed Abdo lange Zeit unmöglich, schwimmen zu lernen. Bis ihr jemand Vertrauen gab.
VON GABRIELE MEISTER
Sich sicher fühlen beim Fahrradfahren
Im Stadtverkehr kann es für Fahrradfahrer gefährlich werden. Auf verkehrsberuhigten Straßen fühlen sie sich meist sicherer. Aber ist dem wirklich so?
VON SUSANNE ACKERMANN
Hochsensibilität: Narzisstische Züge
Hochsensible Menschen nehmen alles intensiver war, werden öfter von starken Gefühlen überschwemmt. Inwiefern spielt Narzissmus dabei eine Rolle?
VON SUSANNE ACKERMANN
Frau Rahnfeld, warum entscheiden sich Frauen bewusst dazu, keine Kinder zu bekommen?
Eine Frau ohne Kinderwunsch – das zieht oft Diskussionen nach sich. Welche Ursachen tatsächlich dahinterstecken, hat Claudia Rahnfeld erforscht.
VON SUSANNE ACKERMANN
Sex: Zustimmung ist notwendig
Kein Sex ohne Konsens. Erschwert es sexuelle Erregung, ein Nein zu erkennen? Eine Studie hat das beleuchtet.
VON SUSANNE ACKERMANN
Was sehen Sie hier, Karin Hanczewski?
Abschied am Bahnsteig. Werden sich die beiden Frauen wiedersehen? Schauspielerin Karin Hanczewski deutet die Szene in einer Geschichte.
VON KARIN HANCZEWSKI
Innere Heimat
Friedemann Schulz von Thun präsentiert in seinem Buch „Erfülltes Leben“ ein neues Denkmodell über den Sinn des Lebens.
VON JEANNE WELLNITZ
Gemeinschaft: Ich und Wir
Zwei Bücher beschäftigen sich mit Zusammenhalt, Vertrauen und Anerkennung. Und mit der Frage, was ein neues Miteinander sein kann.
VON ALEXANDER KLUY
Filme und Serien: Von Gänsehaut und glühenden Wangen
Viele Filme und Serien bewegen uns. Aber verhelfen sie uns auch zu mehr Selbsterkenntnis? Darüber schreibt Wiebke Schwelgengräber in ihrem Buch.
VON ANNA GIELAS
Sagen Sie mal, Frau Asselmann: Welchen Einfluss hat unsere Persönlichkeit auf Arbeit und Liebe?
Unsere Persönlichkeit verändert sich beim Eintritt ins Berufsleben und beim Übergang in die Rente. Inwiefern, erklärt Eva Asselmann im Interview.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)