Cover von Romane von Kafka bis Kehlmann wird in neuem Tab geöffnet

Romane von Kafka bis Kehlmann

literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wrobel, Dieter
Verfasserangabe: Dieter Wrobel
Jahr: 2013
Verlag: Seelze, Kallmeyer : Klett
Reihe: Praxis Deutsch
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: PDS-Mediothek (SM) Standorte: 830:9 Wro / --- Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Erarbeitung von deutschsprachigen Prosatexten ist ein zentrales Thema des Literaturun-terrichts. Der Band kommentiert zentrale Texte des 20. und 21. Jahrhunderts und bereitet die-se für einen zeitgemäßen Deutschunterricht auf.
Einleitend stellt der Autor einen Überblick über wichtige literaturgeschichtliche Entwicklun-gen und Tendenzen (von der Jahrhundertwende um 1900 bis heute) vor. Hieran schließen sich Erläuterungen zu literaturdidaktischen Lernperspektiven an. Der Hauptteil des Bandes befasst sich mit exemplarischen Texten und zeigt deren Möglichkeiten für literarisches Lernen auf. Dabei werden vor allem für das Zentralabitur relevante literaturhistorische Strömungen (z. B. Klassische Moderne, Neue Sachlichkeit, Literatur nach 1945, deutschsprachige Literaturen, Postmoderne, interkulturelle Literatur, Literatur zur Wende) behandelt. Die unterrichtsprakti-schen Vorschläge für die höheren Klassen der Sekundarstufe I und der Oberstufe umfassen kanonisierte Texte (Zentralabitur), zugleich werden aber auch weniger bekannte Texte be-rücksichtigt, die teils als Ergänzung bzw. Erweiterung von Unterrichtsvorhaben hinzugezogen werden können. Variantenreiche Methoden der Texterschließung sollen dabei auch weniger literaturinteressierten Schülerinnen und Schülern Zugänge zu den Texten eröffnen und sie beim Erwerb und Aufbau literarischer Kompetenzen unterstützen.
 
Teil A Romane des 20. und 21. Jahrhunderts – Literatur und Unterricht : Vielstimmige klassische Moderne ; Weimarer Republik – Neue Sachlichkeit ; Mythos „Stunde Null“ – Literatur um 1945 ; Deutschsprachige Literaturen – BRD, DDR, Schweiz, Österreich ; Postmoderne – Popliteratur – Neues Erinnern ; Literatur und Geschichte – „Großereignis Wende“ ; Interkulturelle Literatur ; Tendenzen der Literatur nach 2000 64 /
Teil B Unterrichtsbeispiele : Franz Kafka: Der Process. Roman (1914/1925) ; Heinrich Mann: Der Untertan. Roman (1914/1918) ; Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom
Franz Biberkopf. Roman (1929) ; Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) ; Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein.
Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen (1931) ; Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras (1951) ; Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht (1957) ; Siegfried Lenz: Deutschstunde. Roman (1968) ; Jurek Becker: Jakob der Lügner. Roman (1969) ; Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder:
Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann (1974) ; Patrick Süskind: Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders (1985) ; Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend (1992) ; Thomas Brussig: Helden wie wir. Roman (1995) ; Christa Wolf: Medea. Stimmen. Roman (1996) ; Feridun Zaimo?glu: Liebesmale, scharlachrot (2000) ; John von Düffel: Houwelandt (2004) ; Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005) ;

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wrobel, Dieter
Verfasserangabe: Dieter Wrobel
Jahr: 2013
Verlag: Seelze, Kallmeyer : Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 830(091)
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4910-0
Beschreibung: 326 S. ; 23 cm
Reihe: Praxis Deutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baurmann, Jürgen; Kammler, Clemens
Fußnote: Mit Download-Material
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)