Cover von fluter; Nr. 42/Frühling 2012 wird in neuem Tab geöffnet

fluter; Nr. 42/Frühling 2012

Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung: Thema Nazis
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Thorsten Schilling, Fabian Dietrich, Oliver Gehrs
Jahr: 2012
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Zählung: Nr. 42/Frühling 2012
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZS Flu / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Geht's noch? :
 
In einer Demokratie leben nicht nur Demokraten. Der Pluralismus und die verfassungsgemäße Toleranz gerät allerdings dann in Gefahr, wenn sich Einstellungen, Werthaltungen gegen das Ganze richten und manifest werden, sich organisieren. Beim Rechtsextremismus ist das seit langem der Fall.
 
 
In einer Demokratie leben nicht nur Demokraten. Der Pluralismus und die verfassungsgemäße Toleranz gerät allerdings dann in Gefahr, wenn sich Einstellungen, Werthaltungen gegen das Ganze richten und manifest werden, sich organisieren. Beim Rechtsextremismus ist das seit langem der Fall. Die aufgedeckte Mordserie der Zwickauer Terrorzelle hat das öffentliche Bewusstsein dafür erneut aufgeweckt. Das ist auch bitter nötig. Denn der erste Reflex gegen auftretenden Extremismus ist in unserer Gesellschaft oft genug Ignoranz, Wegschauen und Wegducken, bei vielen Einzelnen, aber auch in Medien und staatlichen Institutionen.
 
Wichtig in der Auseinandersetzung mit Extremismus ist zunächst der klare Blick auf die konkreten Wirklichkeiten. Denn Nazis sind nichts Exotisches, Außerirdisches, vieles an Ihnen ist eher menschlich, allzumenschlich. Die Einstellungsmuster, die hier geballt auftreten, finden sich verteilt auch in wesentlich breiteren Bevölkerungsgruppen. Und das nicht nur in Deutschland. Die Ränder sind das andere Gesicht der Mitte, ihre Wiedergänger. Die realistische Auseinandersetzung damit ist deshalb auch ein Programm zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
 
Rechtsextremismus ist nicht nur eine politische Haltung, er hat auch Züge einer sozialen und kulturellen Bewegung. Er nutzt alle modernen und postmodernen Kulturtechniken, um sich zu organisieren, Menschen für sich zu gewinnen und Gegner zu bekämpfen. Deshalb ist entschiedene polizeiliche Arbeit sehr wichtig, aber allein nicht ausreichend. Gegen den politischen Extremismus hilft am besten die alltägliche Arbeit an demokratischer Kultur. Die Beispiele in Dortmund, Zossen, Anklam zeigen, wie das gehen kann, selbst wenn es schwierig ist. Auch die verschiedenen Aussteigerprogramme haben Erfolge vorzuweisen, sie geben zusätzlich konkretes Wissen um die Binnenperspektive rechtsextremer Kulturen und darüber, wie Ihnen beizukommen ist.
 
Demokratische Kultur ist kein Automatismus, sie muss im Alltag und in unterschiedlichsten Situationen, Institutionen immer wieder erneuert, erstritten und ausgehandelt werden können. Es geht um die alltäglichen Kämpfe der Vielen für die kulturelle Hegemonie der Demokratie ? das sind die wirklichen Mühen der Ebene.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Thorsten Schilling, Fabian Dietrich, Oliver Gehrs
Jahr: 2012
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1611-1567
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schilling, Thorsten; Dietrich, Fabian; Gehrs, Oliver
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)