Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 9 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 9

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2022
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 9
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Am Anfang des Lebens
Wem Embryonenforschung nutzt – und welche Tests in der Schwangerschaft sinnvoll sind
LEBEN<->MENSCH
Forschung an frühen Zellen
Was in den ersten 14 Tagen einer Schwangerschaft geschieht, ist kaum erforscht. Wissenschaftler wollen deshalb Embryonen untersuchen. Die Ergebnisse könnten Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Hoffnung geben
 
Gesund und munter?
Das Angebot möglicher Untersuchungen für Schwangere wird immer größer. Aber nicht jeder Test ist sinnvoll
 
bild der wissenschaft Studienreise
Auf den Spuren Heinrich Schliemanns
in Griechenland und der Westtürkei. 11-tägige Studienreise vom 1. bis zum 11. Oktober 2022.
Zum ausführlichen Programm
 
Die Forschperspektive
Wirkungen ohne Ursachen
 
Spritzen gegen Übergewicht
Mehr und mehr Medikamente kommen in die Apotheken, die Übergewicht massiv reduzieren können. Sind sie die Lösung für dickleibige Menschen?
 
TECHNIK<->ZUKUNFT
Gebummel vorm Tunnel
Der Güterverkehr verstopft viele Autobahnen. Daher soll ein Teil davon auf die Gleise verlagert werden – mit einer neuen Bahnverbindung zwischen der Nordsee und Norditalien. Doch der Bau entlang des Rheins stockt. Warum?
 
Sauberer zur See
Die umweltschädlichsten Produkte der Rohölraffination werden in Schiffen verheizt. Zugleich nimmt der Verkehr auf den Weltmeeren immer weiter zu. Es braucht dringend neue Treibstoffe und Techniken
 
Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Werden Computer bald Gehirne?
 
Die DNA der Dinge
An der Grenze zwischen belebter und unbelebter Materie ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, intelligente Werkstoffe zu schaffen
 
Künstliche Intelligenz für digitale Zwillinge
Eine Pandemie, ein militärischer Konflikt oder auch nur ein schwer zu findender Programmierfehler – das kann schnell zu massiven Störungen führen. Mit digitalen Zwillingen, Künstlicher Intelligenz und der neuen Technik des Process Mining wollen Unternehmen gegensteuern
 
WISSEN<->WELT
Der Amphibien-Schlitzer
Bissspuren auf fossilen Knochen verraten, wie das Urkrokodil Batrachotomus sich ernährte.
 
DIE SCIENCE BUSTERS
Wo die wilden Galaxien wohnen
 
Ziemlich beste Freunde
Wissenschaftler entdecken immer wieder neue Formen der Symbiose, die als Antriebskraft der Evolution gilt.
 
Eiszeiten auf dem Mars
Eisschichten am Innenrand eines Kraters geben Aufschluss über klimatische Umschwünge in den letzten 1,4 Millionen Jahren. Ursache waren Schwankungen der Rotationsachse und der Bahnform
 
Stoff für neue Sterne
Die Erforschung interstellarer Gasströme hat ein überraschendes Zusammenspiel von Gravitation und Magnetfeldern ans Licht gebracht
 
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Es juckt? Bloß nicht kratzen!
Deutschlandkarte: Öffentlicher Nahverkehr – Grenzüberschreitung
Statistik: Wohnen im Wandel
Das glaube ich nicht: Der Igel und der Fuchs von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juni-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Die Riesen vom Altmühltal

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2022
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Altersfreigabe: 12
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stegemann, Andrea
Fußnote: Einsteins Spuk In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit Kontroverse Quantenrealität Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage DIE SCIENCE BUSTERS Wissenschaftlicher Wimpeltausch Spurensicherung im Meer Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden »Daten müssen für alle zugänglich sein« Die Tiefsee ist zum Großteil unerforschtes Territorium. Und die wenigen Daten, die es gibt, sind oft nicht digital erfasst und stehen somit nicht allen Forschern zur Verfügung. Ändern soll das OBIS, ein webbasiertes Datenbanksystem, an dem die Meeresbiologin Hanieh Saeedi mitarbeitet. LEBEN<->MENSCH Das Rätsel um den Ursprung In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion Die Forschperspektive Dem Zufall eine Chance Entspannt im Großstadtdschungel Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen TECHNIK<->ZUKUNFT Bits am Bau Mit innovativen faserartigen Werkstoffen und digitalen Technologien wollen Wissenschaftler das Bauen flexibler, ressourcensparender und weitgehend abfallfrei machen Sabine Hossenfelders STICHPROBEN Klimawandel, nächster Akt Reine Kopfsache Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren »Hört auf die Humanisten!« Der Philosoph Julian Nida-Rümelin befürwortet Therapien auf
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)