Cover von Das neue Wir wird in neuem Tab geöffnet

Das neue Wir

warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Plamper, Jan
Verfasserangabe: Jan Plamper
Jahr: 2019
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe; 10442
Mediengruppe: Bücher (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 305 Pla Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Migration ist aus der Geschichte Deutschlands nicht wegzudenken, schon gar nicht aus der jüngeren. Ob als Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg, als Vertragsarbeiter in der DDR, als Spätaussiedler, als "Gastarbeiter", als Geflüchtete: Menschen brachten Lebensgewohnheiten und Mentalitäten, Sprachen, Traditionen und Hoffnungen in eine neue Identität ein. Gleichwohl wurden Migrantinnen und Migranten lange Zeit entweder ignoriert oder in eine missverständliche Integration oder Assimilation gedrängt. Inzwischen hat ein Viertel der deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger eine Zuwanderungsgeschichte. Doch noch immer, meint Jan Plamper, halte sich gegenüber dem Phänomen Migration ein Entweder-Oder, das einzelne Elemente der Identität einer Person in den Vordergrund schiebe. Er plädiert für ein Verständnis von Zugehörigkeit zu Deutschland, das die Pluralität von Identitäten anerkennt, wertschätzt und in Wert setzt

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Plamper, Jan
Verfasserangabe: Jan Plamper
Jahr: 2019
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 305
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0442-5
Beschreibung: 391 S.22 cm.
Reihe: Schriftenreihe; 10442
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Daten. - Fakten
Mediengruppe: Bücher (ÖB)