Cover von Die Villa in der Pücklerstraße wird in neuem Tab geöffnet

Die Villa in der Pücklerstraße

Hugo Heymann und die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz von Juden im Nationalsozialismus
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kramatschek, Claudia
Verfasserangabe: Claudia Kramatschek
Jahr: 2019
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe; 10397

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 943.0 086 Kra / Neuheiten Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

ine Villa im Berliner Ortsteil Dahlem ist heute der dienstliche Wohnsitz des amtierenden Bundespräsidenten. Bis Februar 1933 lebte dort das Ehepaar Heymann, das unter der existenziellen Bedrohung durch die nationalsozialistische Herrschaft zum verlustreichen Verkauf seines Zuhauses genötigt wurde, denn der Kunstperlenfabrikant Hugo Heymann war jüdischer Herkunft. Ihm setzten wirtschaftliche und physische Verfolgung derart zu, dass er 1938 starb. Seine Ehefrau Maria überlebte mittellos und blieb in der Nachkriegszeit weitgehend erfolglos in ihrem Bemühen um Anerkennung und Entschädigung für das erlittene Unrecht. Claudia Kramatschek erzählt diese belastete Geschichte des Wohnhauses des höchsten Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland mit viel Empathie. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert die archivalischen Spuren des Schicksals von Hugo und Maria Heymann. Dass es sich dabei nicht um einen Einzelfall handelte, unterstreichen die kontextualisierenden Beiträge der Historiker Christoph Kreutzmüller und Michael Wildt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kramatschek, Claudia
Verfasserangabe: Claudia Kramatschek
Jahr: 2019
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 943.0.086
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0397-8
Beschreibung: 96 S. : ill. ; 21 cm.
Reihe: Schriftenreihe; 10397
Suche nach dieser Beteiligten Person