Cover von Praxis Deutsch; Heft 228/Juli 2011 wird in neuem Tab geöffnet

Praxis Deutsch; Heft 228/Juli 2011

Zeitschrift für den Deutschunterricht : Symbole verstehen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Seelze, Friedrich
Zählung: Heft 228/Juli 2011
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Umberto-Eco (SM) Standorte: Magazin Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Symbolisches Verstehen gehört zu den Kernkompetenzen literarischen Lernens. Im Deutschunterricht stößt der Versuch, symbolische Sinndimensionen literarischer Texte zu erfassen, allerdings immer wieder auf Schwierigkeiten. Diese Ausgabe von PRAXIS DEUTSCH zeigt, welche didaktischen Möglichkeiten es gibt, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, Symbole in literarischen Texten als solche zu identifizieren und sie mit Bezug auf den Gesamttext sowie auf relevante kulturelle Kontexte zu interpretieren ? wobei sich Interpretationsspielräume ergeben, die ihrerseits reflektiert werden müssen.
Der Basisartikel dieses Heftes verdeutlicht, dass meist der literarische Text selbst auf seine Symbole aufmerksam macht, indem er ?textinterne Aufforderungen? enthält. Diese zu erkennen, ist der erste Schritt, sie zu verstehen. Dafür wollen die Unterrichtsmodelle sensibilisieren und laden ein, tiefer in Literatur einzutauchen. Eine Erfahrung, die die Lektüre literarischer Texte noch spannender macht.
Aus dem Inhalt
- Symbolverstehen im Literaturunterricht;
- Spindel, Weberschiffchen und Nadel: Symbole in Märchen (Klasse 4-6);
- Wald, Meer und eine fantasierte Schiffsreise: Henning Mankells Kinderroman Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war symbolisch verstehen (Klasse 6-7);
- ?Oh Father I have sinned?: Symbole in Madonnas Musikvideo ?Oh Father? (Klasse 9-11);
- Gefangene Raubtiere: Möglichkeiten des Symbolverstehens an einem literarischen Motiv erkunden (ab Klasse 10);
- Ein symbolischer Text als Rätsel Deutung und kreative Verarbeitung des dadaistischenTextes Kaspar ist tot von Hans Arp (Oberstufe)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Seelze, Friedrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 803, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0341-5279
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aden, Almut
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)