Cover von Das super-schlaue Rechtschreibtraining wird in neuem Tab geöffnet

Das super-schlaue Rechtschreibtraining

Orthographisches Bewusstsein schaffen mit System und Strategie : Klasse 3 bis 7
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleinmann, Klaus
Verfasserangabe: Klaus Kleinmann
Jahr: cop. 2009
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: 803-1 B Kle Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Rechtschreibförderung geschieht of unsystematisch und bruchstückhaft, was nachhaltige Erfolge verhindert und manchmal sogar zur Qual wird.
 
Dieses seit längerem erfolgreich erprobte Material setzt hier erfrischend neue Akzente. Es eignet sich hervorragend zur Rechtschreibförderung im Deutschunterricht ab der 3./4. Klasse und kann im Regelunterricht der Hauptschule bis zur 7. KLasse eingesetzt werden. Es ist außerdem bestens geeignet zur Arbeit in LRS-Fördergruppen, schwepunktmäßig in den Klassen 4 bis 6, sowie als unterrichtsbegleitendes Training für zu Hause. Es setzt auf der Stufe des Lernprozesses an, wo das phonematische Schreiben im Prinzip bekannt ist und ermöglicht darauf aufbauend die schrittweise Entwicklung eines orthographischen Bewussteseins.
 
Das Vorgehen ist überschaubar und Stringent. Wichtige Teilbereiche des orthographischen Schreibens werden in einer gut nachvollziehbaren Stufung vermittelt, wobei das Material auf eine neuartige Methodenvielfalt setzt. Vor allem Regeltraining, Wortbild- und Morphemtraining kommen in ausgewogener Form den vielfältigen Bedürfnissen noch nicht rechtschreibsicherer Schüler entgegen. Systematische Wiederholungsangebote unterstützen den Lernerfolg genauso wie eine große Zahl lust- und sinnvoller Spielvorschläge, die direkt am Schreibprozess ansetzen und ein reichhaltiges Angebot an die verschiedenen Wahrnehmungskanäle machen. Hübsche Texte erleichtern den Zugang zu den Übungseinheiten, bieten Lesestoff und altersgemäße Identifikationsangebote.
 
Fehler entstehen oft durch ein planloses, überhasstetes und unkontrolliertes Vorgehen. Ein zentrales methodisches Anliegen des Materials ist daher auch die Vermittlung von effektiven Planungs- und Kontrollstrategien. Diese basalen Arbeitstechniken werden konsequent mit Hilfe von Selbstinstruktionsbögen vermittelt und sorgen, über die Arbeit am konkreten Wortmaterial hinaus, für Tranferleistungen. So wird Schritt für Schritt eine sichere Rechtschreibkompetenz aufgebaut.
 
Die meisten Übungsangebote können von den Schülern selbstständig nach einem Arbeitsplan ausgeführt werden. So bleibt der ÜbungsleiterIn Raum für individuelle, differenzierende Hilfen. Für LRS-Kurse liefert das Material einen klar strukturierten Lehrgang über zwei Schuljahre hinweg. Eine besondere "LRS-Ausbildung" wird dadurch überflüssig.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleinmann, Klaus
Verfasserangabe: Klaus Kleinmann
Jahr: cop. 2009
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 803-1B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-938187-54-8
Beschreibung: 176 S. : ill. ; 30 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)