Cover von Die Schatten der Globalisierung wird in neuem Tab geöffnet

Die Schatten der Globalisierung

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stiglitz, Joseph
Verfasserangabe: Joseph Stiglitz ; aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
Jahr: 2002
Verlag: Berlin, Siedler
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: PDS-Mediothek (SM) Standorte: 330 Sti Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Globalisierung bedeutet zunächst nur das stärkere Zusammenwachsen der Volkswirtschaften. Die entscheidende Frage ist, wie dieser Prozess vollzogen wird - besonders von Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IFW). Joseph Stiglitz zeigt, wie sehr die Ideologie freier Märkte und die Interessen der Finanzbranche und multinationaler Unternehmen dominieren, wie wenig die Politik es vermag, diesen Prozess zu steuern. Dieses Buch ist ein leideschaftliches Plädoyer dafür, die Weltwirtschaft nicht dem freien Spiel der Kräfte zu überlassen, aber auch eine schonungslose Analyse, wie die staatlichen oder institutionellen Eingriffe scheitern, weil sie so vor allem auf die Entwicklungsländer nicht anwendbar sind. Als Beispiele wählt der ehemalige Chefökonom der Weltbank Osteuropa und Russland. Alle sagten, wenn diese Länder ihr ineffizientes Wirtschaftssystem abschafften, käme der Wohlstand. Dann lenkte der IWF den Prozess - und der Wohlstand kam nicht. Das Bruttosoziaprodukt sank um vierzig Prozent, mehr als die Hälfte der Kinder leben in Armut, die Lebenerwartung ist gesunken, auch wenn es währungspolitische Erfolge gibt. Was sind die Ursachen, was die Folgen jenes Prozesses weltweiter wirtschaftlicher Verflechtung? Die Deregulierung der internationalen Finanzmärkte war ein wesentlicher Grund für die Asienkrise Ende der neunziger Jahre. Joseph Stiglitz nimmt die Welthandelsorganisation in Augenschein, deren Agenda vom Norden beherrscht ist, während die Länder des Südens immer mehr in Armut versinken. Er führt uns nach Argentinien und zeigt die tiefgreifende wirtschaftliche Krise eines Landes, das mit enormen Arbeitsflexibilität und seinem Lohnrückgang als Musterknabe der Weltwirtschaft galt. Stiglitz legt die Funktionsweisen von Institutionen wie der Weltbank ebenso offen wie die operativen Geschäfte der Weltkonzerne. Er deutet den offenen und massiven protest gegen die Weltwirtschaftsgipfel von seiner Wurzel her.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stiglitz, Joseph
Verfasserangabe: Joseph Stiglitz ; aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
Jahr: 2002
Verlag: Berlin, Siedler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 330
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88680-753-3
Beschreibung: 303 S. ; 22 cm
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, Thorsten
Originaltitel: Globalization and its discontents
Fußnote: Anmerkungen, Glossar
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)