Cover von Erziehen als Profession wird in neuem Tab geöffnet

Erziehen als Profession

Lernfelder 1-3
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Erziehen ...
Verfasserangabe: Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann ... [et al.]
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
Reihe: Kompetent erziehen
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 377.8 Erz Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Jedes Lernfeld ist dabei in drei Module eingeteilt, die zu Beginn jedes Lernfeldes erläutert werden. Durch das modulare System entsteht eine Art "Baukasten", aus dem entsprechend des Unterrichtsthemas bzw. der eigenen Fragestellungen die erforderlichen "Bauteile" zur Entwicklung der professionellen Handlungskompetenzen zusammengestellt werden können. Innerhalb der Module wird inhaltlich auf die vier Arbeitsfelder für Erzieher/-innen (Kita, Schulkindbetreuung, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Hilfen zur Erziehung) eingegangen.
 
Handlungsorientierte Aufgaben, Merksätze, Definitionen, Zwischenfazite sowie Info-Kästen erleichtern das Lernen und fördern so den Kompetenzerwerb. Der Kompetenzcheck am Ende der Module ermöglicht es, die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren.
 
Inhalt:
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
Modul 1: Entwicklungsaufgaben von angehenden Erzieherinnen erkennen
1 Biografiearbeit, Berufswahlmotive und Methoden der Selbstreflexion
2 Lern- und Arbeitstechniken, Selbstmanagement und Selbstachtsamkeit
Modul 2: Rolle der Erzieherin aus institutioneller und gesellschaftlicher Perspektive verstehen
1 Pädagogische Professionalisierung
2 Arbeitsfeld Kita: Geschichtliche Entwicklung, Rahmenbedingungen und Träger
3 Das Arbeitsfeld der Ganztagsschule – Strukturen und Herausforderungen
4 Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
5 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung: Geschichtliche Entwicklung, Rahmenbedingungen und Trägerstruktur
Modul 3: Professionelle Perspektiven entwickeln
1 Arbeitsfeld Kita
2 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung: Auftrag und Anforderungen
3 Erkundung der Arbeitsfelder Schulkindbetreuung
4 Gesundheit, Belastungen und Prävention im Erzieherberuf
5 Sprache in der (Sozial-) Pädagogik
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Modul 1: Pädagogische Grundhaltung entwickeln und pädagogische Beziehungen gestalten
1 Rechtliche Rahmenbedingungen & Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Gruppen
2 Die professionelle Haltung in der sozialpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen
3 Bindungsverhalten von Kindern
4 Kommunikation und Gesprächsführung
5 Arbeitsfeld Kita
6 Arbeitsfeld Schulkindbetreuung: Bilder von Kindern und Jugendlichen
7 Offene Kinder- und Jugendarbeit
8 Beziehungsgestaltung in den Hilfen zur Erziehung
Modul 2: Gruppenprozesse beobachten und analysieren
1 Gruppenpädagogische Grundlagen
2 Beobachtung, Dokumentation und Evaluation von Gruppenprozessen
Modul 3: Pädagogische Gruppenarbeit planen und gestalten
1 Umsetzung der Rechtsgrundlagen in der sozialpädagogischen Arbeit
2 Methoden partizipativer Arbeit
3 Konflikte und Konfliktlösung
4 Arbeitsfeld Kita
5 Arbeitsfeld Schulkindbetreuung
6 Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
7 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern…
Modul 1: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse als Grundlage menschlichen Verhaltens erkennen
1 Theoretische Modelle zur Erklärung kindlichen Erlebens und Verhaltens
2 Menschwerden ist eine Kunst – Ethische und theologische Grundlagen menschlichen Lebens
3 Grundfragen der pädagogischen Anthropologie: Erziehungsziele, Mündigkeit und Emanzipation, Normalität und Abweichung
4 Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
5 Hilfen zur Erziehung
Modul 2: Diversität wahrnehmen und verstehen
1 Inklusion aus historischer Perspektive: Inklusion fördern – Teilhabe gestalten als gesellschaftliche Aufgabe
2 Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
3 Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Modul 3: Inklusion und Teilhabe gestalten
1 Ressourcenorientierte Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Erziehungs-, Hilfe- und Förderbedarf
2 Beobachtung und Dokumentation von Förder- und Erziehungsprozessen: Die eigene Perspektive entwickeln
3 Reflexionsangebot zur Entwicklung einer eigenen Perspektive bei Beobachtung und Dokumentation
4 Mitgestaltung der Hilfeplanung nach SGB VIII als Aufgabe von Erzieherinnen
5 Arbeitsfeld Kita: Teilhabe gestalten – Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Inklusion
6 Arbeitsfeld Schulkindbetreuung: Teilhabe gestalten – Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen
7 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung: Beteiligung von Kindern

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Erziehen ...
Verfasserangabe: Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann ... [et al.]
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 377.8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-12733-8
Beschreibung: 746 S. : ill. ; 27 cm.
Reihe: Kompetent erziehen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ledig, Michael; Merget, Gerhard; Püttmann, Carsten; Uhlendorff, Uwe; Weyhe, Hannah
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)