Cover von Psychologie Heute; Nr. 5 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 5

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Julius Beltz
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
Zählung: Nr. 5
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Was treibt mich an?
Menschen haben verschiedene Antriebe, besonders drei sind weit verbreitet. Wer sie kennt, erreicht seine Ziele müheloser – in Einklang mit sich selbst.
Hallo und auf Wiedersehen
Ort des Verlassens und Ankommens, Symbol des Fortschritts, Kreuzungspunkt, Konsumtempel und: Anlass zum Träumen. Über die Psychologie des Bahnhofs.
Der auf Vögel achtet
In der blauen Stunde, bevor es Nacht wird, lauschen wir den Vögeln. Oder schließen die Fenster. Andreas Maier über unseren Umgang mit Tieren.
Und statt aber
Therapiestunde: Frau S. hat unerträgliche Zahnschmerzen – und noch größere Angst vor dem Zahnarzt. Wie soll sie es schaffen, den Mund zu öffnen?
Selfcare ist kein Luxushobby
Self-Care: Ist das Körperöl plus Yoga, ein Lifestyle-Kreiseln um sich selbst? Nicht unbedingt. Über die sozialen Ursprünge eines Modebegriffs.
Übungsplatz: Wunderfrage
In der Rubrik „Übungsplatz" stellen wir diesmal einen Klassiker vor: Eine Frage, die uns hilft, Ziele und Lösungen zu entwickeln.
„Neue Diagnosen entstehen, andere verschwinden“
Warum Computerspielsucht im neuen Klassifikationssystem ICD-11 nun als Krankheit gilt, akuter Stress aber nicht mehr.
"Wir müssen effizient sein". Das stört Vera King
Die Psychologin Vera King glaubt, dass sich der Druck, effizient zu sein, mittlerweile auf alle Lebensbereiche erstreckt.
Empfänglicher für Träume
Eine Forschergruppe untersuchte, welche Persönlichkeitsfaktoren damit zusammenhängen, ob wir uns an unsere Träume erinnern.
"Wir müssen effizient sein". Das stört Vera King
Die Sozialpsychologin Vera King glaubt, dass sich der Druck, effizient zu sein, mittlerweile auf alle Lebensbereiche erstreckt.
Keine Angst vor ... Nazis
Angst ist ein Instrument der Rechten. Andrea Röpke recherchiert seit Jahren dazu und wurde angegriffen. Gegen die Angst hat sie vor allem eine Strategie.
Das große Kritzeln
Im Hörsaal, bei Meetings oder Telefonaten fangen viele von uns an, Figuren, Gesichter, Muster zu kritzeln. Warum tun wir das bloß?
Wo das Selbst haust
Psychologie nach Zahlen: Vier Distrikte des Körpers, die laut Studien mit unserer Persönlichkeit verbandelt sind.
Dem Ungewissen trauen
Zuversicht ist keine gewährte Gabe, sondern auch das Ergebnis innerer Arbeit, meint Melanie Wolfers.
Menschen auf engem Raum
Eine Forschergruppe untersuchte, inwieweit die Dichte der Bebauung eines Viertels mit der wahrgenommenen Isolation zusammenhängt.
Rache - Jetzt oder später?
Eine Forschergruppe untersuchte, ob Menschen sich für sofortige, mildere Vergeltung oder spätere, verschärfte Rache entscheiden.
Frau Sissoko, was hat es mit Mikroaggressionen wirklich auf sich?
Eine Psychologin erklärt, welche Formen von Mikroaggressionen es gibt und wie sich Betroffene schützen können.
Was sehen Sie hier, Lisa Maria Potthoff?
Ein Bild, zwei Fragen: Ein Mann steht abseits, trinkt ein Bier und schaut gen Himmel. Was sieht er dort? Lisa Maria Potthoff deutet die Szene.
Wann in die Krippe?
Die frühe Fremdbetreuung von Klein(st)kindern werde zwar propagiert, die Risiken aber zu selten diskutiert, so Silvia Cramerotti-Landgraf.
Jenseits der Mitte
Wie schauen wir auf Rente, Alter, den Tod? Drei Bücher beleuchten das Älterwerden und zeigen, wie Männer und Frauen diesen Lebensabschnitt erleben.
Der Mann, der sich der Angst stellte
Als Angstattacken sein Leben zu dominieren drohten, suchte Steven Hayes nach einem Ausweg – und fand eine neue Therapie: ACT.
Sagen Sie mal, Herr Rauchfleisch: Woran erkennt man Beziehungsabhängigkeit?
Woran man Beziehungsabhängigkeit erkennt, erklärt der Psychoanalytiker Udo Rauchfleisch im Interview.
Starke zweite Hälfte
Der Hormonumschwung während der Wechseljahre kann Körper und Seele herausfordern. Wie man in dieser Zeit Gewohntes hinterfragt und Bedürfnisse erkennt.
Im Fokus: Wer beteiligt sich an einem Genozid?
Der französische Psychiater Dr. Richard Rechtman erforscht seit Jahrzehnten die Psyche von Massenmördern und kommt zu makaberen Erkenntnissen.
Selbstverletzung bei Jungen
Immer mehr Jungen verletzen sich selbst. Das liegt an dem Spannungsfeld, in dem sie heute aufwachsen, sagt Sozialwissenschaftler Harry Friebel.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Julius Beltz
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz, Julius; Rübelmann-Hermann, Marianne; Ernst, Heiko
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)