Cover von Informationen zur politischen Bildung; 338 / 3 wird in neuem Tab geöffnet

Informationen zur politischen Bildung; 338 / 3

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Zählung: 338 / 3
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Inf Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die „Eroberung der Welt“ und der Konflikt um universelle Rechte
Fünf Phasen der europäischen Expansion vom 15. bis zum 19. Jahrhundert ; Die atlantischen Revolutionen des 18. Jahrhunderts als Zäsur ; Die Abschaffung des Sklavenhandels als transnationales Ereignis
Die Epoche des Hochimperialismus
„Wettlauf um Afrika“ und Ausdehnung imperialer Macht in Asien ; Territorialisierung und Grenzziehungen in der Hochmoderne ; Gewalt und Völkerrecht ; Wirtschaft in der Globalisierung
Krisen und Niedergang der europäischen Imperien
Mobilisierung im Ersten Weltkrieg ; Kolonialrevisionismus und „Lebensraum“-Politik ; Völkerbund, Selbstbestimmungsrecht und Mandatssystem ; Der Beginn antikolonialen Widerstands in den Metropolen
Die Auflösung der europäischen Imperien und ihre Folgen
Der Zweite Weltkrieg und die Illusion kolonialer Einheit ; Auftakt der Dekolonisation in Asien nach 1945 ; Die Dekolonisation Afrikas und des Nahen und Mittleren Ostens ; Innenpolitische Krisen in den Metropolen ; Europäische Integration: Ersatz oder Fortsetzung kolonialer Herrschaft? ; Aus dem Schatten der „Dritten Welt“: der globale Süden organisiert sich
„Wir“ und die „Anderen“: europäische Selbstverständigungen
„Zivilisierungsmissionen“ ; Koloniale Wissensräume und die Erfindung des „Homo Europaeus“ ; Geschlechterordnungen ; Menschenschauen und Kolonialausstellungen ; Weiße Helden? Kulturelle Vermittlungsformen
Die „Anderen“ in den Metropolen
Aktivisten, Arbeiter, Künstler: frühe Migrationen nach Europa ; „Repatriierte“ und (Dekolonisations-)Migration nach 1945 ; Politische Krisen und Gewalt
Kultureller Wandel und hybride Identitäten
Postkoloniale Literaturen und Theoriebildung ; Populäre Musik und Jugend(protest)-kulturen ; Alltägliche Aneignungen: Ethnic Food ; Hybride Identitäten postkolonialer Gemeinschaften ; Erinnerungskulturen im Wandel

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 320, 94/99, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0046-9408
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Faulenbach, Jürgen; Hesse, Christine
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)