Cover von Psychologie Heute; Oktober wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Oktober

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Oktober
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

THEMEN IN DIESEM HEFT
Zeit finden: Warum sind wir so gehetzt? Wir haben ein Gespür für den Geldwert, nicht aber für den Zeitwert unseres Tuns. Wie wir unseren Zeitwohlstand mehren.
Die Wurzeln des Hasses: Menschen, die hassen, sehen die Realität oft stark verzerrt. Das Gefühl geht mit Groll, Ressentiments und der Suche nach Sündenböcken einher.
Flucht vor Intimität?: Viele junge Erwachsene haben Gelegenheitssex, aber wollen keine Beziehung. Die Entwicklungspsychologin Inge Seiffge-Krenke hat untersucht, warum
Therapie für Zahn und Seele: Seelische Belastungen können Gebiss und Kiefer zu schaffen machen. Was tun bei Zahnschmerzen, für die sich keine medizinische Ursache findet?
Ich schaff das schon: Tatsächlich? Wer lernt, Hilfe anzunehmen, verliert alte Überzeugungen und gewinnt einen neuen Blick auf sich selbst.
So viel muss man gar nicht machen: Essen, Bewegung und Schlaf beeinflusst, wie wir uns fühlen. Eine Studie beschreibt, wie wir unser Wohlbefinden steigern können.
Illoyalität als Tugend: Loyalität ist nicht immer positiv - manchmal kann sie ein hartnäckiger Klebstoff sein, findet Rainer Hank und sagt, was er sich stattdessen wünscht.
Das letzte Gespräch: Luna hat ein Treffen mit ihrem todkranken Onkel immer wieder hinausgezögert. Wie kann sie sich von den quälenden Schuldgefühlen zu befreien?
Ängste überwinden: Drei Bücher unterstützen dabei, sich von Ängsten zu befreien – oder besser mit ihnen leben zu lernen
Wo das Verschwiegene laut werden darf: Bei einer Psychotherapie wird das Zimmer der Behandlung zu einem besonderen Ort – für beide Seiten. Über die Psychologie des therapeutischen Raumes.
Das Klischee der Heulsuse: Psychologie nach Zahlen: 4 Gründe, warum Schmerzen bei Frauen noch immer nicht ernst genug genommen werden.
Im Fokus: Mit Pädophilie leben: Sexualtherapie: Mit Pädophilie leben lernen. Was Menschen mit Pädophilie hilft, straffrei zu bleiben, erklärt Psychiater Kolja Schiltz
Die Lido-Spatzen: Er kommt aus der Region des Handkäs und erlebte Tage voller Antipastiplatten: Andreas Maier über Festlichkeiten und das Abstreifen der Individualität.
„Wir sehen Männer nur negativ“. Das stört Markus Theunert: Die Erwartung, dass Männer ihre Privilegien freiwillig abgeben, reiche nicht aus, um Gleichstellung zu erreichen, findet Psychologe Markus Theunert. Er zeigt zwei andere Wege auf
Mit einem echten Boden: Als Portier erhält Clemens Setz immer wieder Besuch von einem alten Mann, der rätselhafte Satzfragmente ausstößt. Was will er mitteilen?
Aufgeblättert – Faszination Wissenschaft: In dem Bildband porträtiert Herlinde Koelbl 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftlerinnen und Nobelpreisträger.
Keine Angst vor ... Menschen: Liv Schlett umging zwischenmenschliche Situationen. Wie ihr Lebensziel, Autorin zu werden, ihr half die Angst zu überwinden.
Was heißt es, auf der Straße zu leben, Herr Borstel? Sozialwissenschaftler Dierk Borstel berichtet, warum Menschen ihre Wohnung verlieren und wie es ist, obdachlos zu sein.
Habe ich Borderline? Elinor Greenberg beschreibt die narzisstische und die Borderline-Persönlichkeitsanpassung als Reaktion auf unerfüllte kindliche Grundbedürfnisse.
Sagen Sie mal, Herr Haller: Kann man Rache konstruktiv nutzen? In seinem Buch „Rache. Gefangen zwischen Macht und Ohnmacht“ zeigt Reinhard Haller, wie ein guter Umgang mit dem Gefühl aussehen kann.
Was sehen Sie hier, Rike Schmid? Ein Bild, zwei Fragen: Jeden Monat zeigen wir prominenten Menschen ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Angst gegen Leichtsinn? Viele Menschen regulieren ihre Angst während der Pandemie, indem sie die Nachrichten nicht ernst nehmen oder sie nicht glauben. Welche Gefahren birgt das?
Gleich passiert’s! Niemand wartet gern. Aber es ist nicht nötig, die Leere des Wartens mit einer Tätigkeit zu füllen, erklärt der Soziologe Andreas Go¨ttlich im Interview.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)