Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 7 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 7

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2023
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien GmbH
Zählung: Nr. 7
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Schwimmende Städte
Forscher schaffen die Grundlagen für ein Leben auf dem Wasser
TECHNIK<->ZUKUNFT
Auf Wasser gebaut
Der steigende Wasserspiegel der Weltmeere bedroht immer mehr Küstenregionen. Daher wollen „Aquatekten“ die Menschen in schwimmende Städte aufs Meer umsiedeln. Was futuristisch klingt, steht schon in den Startlöchern
von MARTIN ANGLER
Abgenabelt
Schwimmende Häuser bieten die Möglichkeit, vollkommen unabhängig von der Energie- und Wasserversorgung an Land zu leben. Das Paket an dafür notwendigen Techniken haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert
von RALF BUTSCHER
Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen?
von ULRICH EBERL
LEBEN<->MENSCH
Im Fokus
Die Krux mit den Studien
Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.
Text: JÜRGEN BRATER, Grafiken: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS
Im Fokus
Pastillen und Pulver
Braucht es Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
von JÜRGEN BRATER
Die Forschperspektive
Skurrile Regelfälle
von RALF NEUMANN
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Immer häufiger legen Studien einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe. Und zwar bei Tier und Mensch
von ROMAN GOERGEN
„Meine Chance als Astronaut kam mit dem Mauerfall“
Auf unserer Reise durch den Westen der USA und den Norden Mexikos wird uns der Astronaut und heutige Professor an der Universität Stuttgart, Reinhold Ewald, begleiten.
Das Gespräch führte THOMAS BÜHRKE
WISSEN<->WELT
Anpassung der Arten
Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen
von KURT DE SWAAF
Science Busters
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Oasen auf der Schneeball-Erde
Veränderungen in der Umlaufbahn der Erde ermöglichten es frühen Lebensformen, die extremste Eiszeit in der Geschichte unseres Planeten zu überstehen
von THORSTEN DAMBECK
Irdischer Radiolärm und die Rückseite des Mondes
Radioastronomie gewährt einen Blick in die Tiefen von Raum und Zeit – doch der wird auf der Erde immer trüber. Kann der Mond die Rettung sein?
von KAI DÜRFELD
Schrödingers Katze wächst
Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich bei immer größeren Systemen nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik
von DIRK EIDENMÜLLER
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2023
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stegemann, Andrea
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)