Cover von Vergleichende Erziehungswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Vergleichende Erziehungswissenschaft

ein Lehrbuch
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Waterkamp, Dietmar
Verfasserangabe: Dietmar Waterkamp
Jahr: cop. 2006
Verlag: Münster, Waxmann
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 37.015.7 Wat Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Dietmar Waterkamp lehrt seit 1993 an der Technischen Universität Dresden als Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaft. Sein Lehrbuch präsentiert diese Wissenschaft in ihrem Entwicklungsgang und in der Verzweigung ihrer Forschungsrichtungen. Der Autor zentriert seine Darstellung um das Gegenstandsproblem. Sein wissenschaftsgeschichtlichesund zugleich erkenntniskritisches Vorgehen lässt das gedankliche Bemühen um die Gegenstandsbestimmung als den stimulierenden Impuls dieser Erziehungswissenschaft erkennen.
 
Der Wechsel zwischen theoretischen und berichtenden
Passagen macht den Inhalt des Lehrbuches gut fassbar. Neben
den Theoriediskursen des Faches werden Wissensinhalte dargeboten. Lokale Erfahrungen mit der Lehre des Faches werden zu den nationalen und internationalen Fachdiskussionen in Beziehung gesetzt.
 
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Um es für das Selbststudium und für die Lehre an Hochschulen optimal nutzbar zu machen, wurden Aufgabenkästen eingefügt. Die Aufgaben zielen nicht auf eindeutige Lösungen, sondern regen die Reflexion der Leser und die Diskussion in Seminaren an.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Waterkamp, Dietmar
Verfasserangabe: Dietmar Waterkamp
Jahr: cop. 2006
Verlag: Münster, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.015.7
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-1629-1
Beschreibung: 255 S. ; 21 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur S. 239-255
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)