Cover von Psychologie Heute; August wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; August

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: August
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

THEMEN IN DIESEM HEFT
Sich wieder nah sein: Viele Partner entfernen sich im Laufe ihrer Beziehung voneinander. Die emotionsfokussierte Paartherapie zeigt, wie sie wieder zueinander finden.
"Sich in den Richtigen verlieben" Liebesbriefe oder -E-Mails schaffen eine intensive Nähe – und ermöglichen gleichzeitig Distanz, sagt Paartherapeut Wolfgang Hantel-Quitmann
Im Fokus: Klima-Rebound: Klimafreundlicher leben durch effizientere Technik, das klappt oft nicht. Lesen Sie im Interview, warum und wie es trotzdem gelingen kann.
Rasen und Rasten: Auf Autobahnen können wir schnell weit fahren – und uns selbst dabei nahekommen. Stefan Gössling über die Psychologie der Autobahn
Immer wieder dasselbe Buch lesen: Manche Vielleserinnen und -leser brauchen nicht ständig neue Bücher – sie sind damit zufrieden, ein Buch, das sie lieben, immer wieder zu lesen.
Kinderknast: Zwei Bücher beschäftigen sich mit dem Schicksal der „Verschickungskinder“ , die ab den 1950 Jahren verstört aus „Erholungsheimen“ zurückkehrten.
Transzendenter Trieb: Ludger Tebartz van Elst zeigt, wie sich unser Bedürfnis, sich selbst zu übersteigen, manifestiert – in der Religion oder im Fußballverein.
„Sich selbst von außen betrachten“ Wir können uns selbst dabei unterstützen, Konflikte und Dilemmas im Berufsleben zu lösen, sagt die Psychologin und Coachin Heike Kramann.
Wir Liechtensteiner sind die Größten: Nationen rund um den Globus leiden an einer seltsamen Krankheit: der kollektiven Selbstüberschätzung. Mit welchen Folgen?
Zu viele Reize, zu viel Druck: Wenn Schwangere Alkohol trinken, kann das das ungeborene Kind schädigen. Oft werden die FASD genannten Störungen zu spät erkannt – mit schweren Folgen.
Nicht authentisch genug: Ein Blackout in einer wichtigen Prüfung erschüttert eine junge Studentin und markiert gleichzeitig einen Wendepunkt: Wer ist sie eigentlich selbst?
Sagen Sie mal, Herr Wilke: Warum sind wir „verdammt zum Wiederholen“? Warum wir Situationen, Handlungen und Gedanken zwanghaft wiederholen müssen, obwohl wir darunter leiden, erklärt Gerhard Wilke im Interview.
Woran hat’s gelegen? Psychologie nach Zahlen: 6 Faktoren, die über Erfolg oder Scheitern einer Psychotherapie mitbestimmen.
Ein bisschen ungleich ist in Ordnung: Wirtschaftliche Ungleichheit wird akzeptiert, sagt der Kognitionswissenschaftler Mark Sheskin im Interview. Aber nur, solange sie als fair gilt.
Keine Angst vor ... kritischem Publikum: Psychologie-Professor Dieter Frey hatte Angst vor kritischen Fragen bei Talkshows und Interviews. Dann entwickelte er eine Strategie.
Als mich einmal eine immense Panik ergriff: Unsere Kolumnistin Mariana Leky soll etwas Abenteuerliches berichten. Und da fällt ihr doch Gott sei Dank der Vorfall in Florida mit dem Alligator ein.
Geliebtes Schwärmen: Das erste Mal geschah es auf dem Schulhof: Unsere Autorin himmelte jemanden an. Was passierte dabei? Und warum schwärmen selbst Erwachsene noch?
Was ist ein moralischer Vergleich, Frau Fleischmann? Alle wollen gut sein und als vertrauenswürdig gelten. Falls Unsicherheit besteht, vergleicht man sich leicht mit anderen.
Frau, allein: Malin Lindroth, seit 30 Jahren Single, erzählt von der verzweifelten Suche nach einem Partner und wie sie es geschafft hat, das Alleinsein anzunehmen.
Die Forscherin, die Stereotype entschlüsselt: Porträt der Psychologin Susan Fiske: Ihre Kindheit in einem Multikulti-Viertel Chicagos. Ein Karriererückschlag. Warum sie manche einschüchtert.
„Mobbing wird zu wenig bekämpft.“ Das stört Peter Teuschel: Wer gemobbt wird, sollte sich in Sicherheit bringen, meint der Psychiater Peter Teuschel. Es fehle an der Entschlossenheit, Mobbing den Kampf anzusagen.
Was sehen sie hier, Sarah Maria Sun? Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Übungsplatz: Innerer Begleiter: Viele von uns wünschen sich mehr Selbstfürsorge und ein stabileres Selbstwertgefühl. Diese Übung hilft dabei.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)