Cover von Psychologie Heute; September wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; September

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: September
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

THEMEN IN DIESEM HEFT
Erfüllter leben: Was bedeutet es, ein gutes Leben zu führen? ; „Plötzlich bin ich ein Teil von etwas Großem“ Tatjana Schnell ist Psychologin und erforscht den Lebenssinn. Ein Gespräch über Krisen, Pilgern und wie wir herausfinden, was für uns existenziell ist ; Das Spiel mit der Psychose: Immer mehr Computerspiele setzen sich differenziert mit psychischen Störungen auseinander. Was bedeutet das für die öffentliche Wahrnehmung? ; Sexfantasien – Kopfkino mit Konfliktpotenzial: Sexualtherapeutin Angelika Eck erklärt, warum man sich für die Lust kein Drehbuch aufzwingen sollte und wie sich der erotische Raum erkunden lässt ; „Es gibt diese Momente des Begreifens und der großen Nähe“ Psychologie und Literatur: Judith Hermann über die unvermeidliche Trennwand zwischen Liebenden – und Momente großer Nähe ; Nüsschen zum Tatort: Bin ich ein emotionaler Esser? Drei Bücher beleuchten die Frage, wie Emotionen das Essverhalten bestimmen und wie wir unseren Hunger verstehen lernen. ; Sagen Sie mal, Frau Plaßmann: Warum ist es in Ordnung, sexlos zu leben? Warum es okay ist, sexuell abstinent zu sein, erklärt Sexualtherapeutin Anica Plaßmann im Interview. ; Wir wollen und wir wollen nicht: Wir leben in einer Zeit extremer Irrationalität, sagen Psychologen und Philosophen. Emotionen dominieren, die Bereitschaft, länger nachzudenken, nimmt ab. ; Wie sehen Jugendliche ihre Eltern, Herr Schulz? Wolfgang Schulz forscht zur Beziehung zwischen Jugendlichen und ihren Eltern und erklärt, wie diese mit der psychischen Gesundheit zusammenhängt. ; Verflucht!? Die anhaltende Pechsträhne des Klienten kann aus seiner Sicht kein Zufall sein. Er bittet seine Therapeutin daher um die „Beseitigung des Fluches“. ; Schön heute, was? Psychologie nach Zahlen: Von Aggression bis zu romantischen Gefühlen – 5 psychische Faktoren, auf die das Wetter Einfluss hat ; Zwischen Wildwuchs und Waxing: Nichts an unserem Körper löst dermaßen gegensätzliche Gefühle aus wie Haare: Sie können uns anziehen oder ekeln. Was macht Haare so widersprüchlich? ; Zurück zum Ursprung: Im Wald fühlen wir uns geborgen, empfinden aber auch leichtes Unbehagen. Was macht seinen Zauber aus? Über die Psychologie des Waldes. ; Im Fokus: Sportwetten: Sportwetten können süchtig machen. Zugleich gelten für Wettanbieter laxe Regeln. Mit welchen Folgen erklärt der Suchtpsychologe Tobias Hayer. ; Auf Wiedersehen, Frau Wiese! Die Nachbarin, der man so viel anvertraut, sie zieht aus. In ihrer letzten Kolumne nimmt Mariana Leky Abschied –von Frau Wiese und von uns ; Auf Wiedersehen, Frau Wiese! Die Nachbarin, der man so viel anvertraut, sie zieht aus. In ihrer letzten Kolumne nimmt Mariana Leky Abschied –von Frau Wiese und von uns ; Keine Angst vor ... Gesprächen über Sexprobleme: Seit sie Psychopharmaka genommen hat, plagen eine junge Frau Probleme beim Sex. Eine WhatsApp-Gruppe half ihr, darüber zu sprechen. ; „Konsum wird schlecht geredet.“ Das stört Wolfgang Pauser: Freiwilliger Konsumverzicht weckt immer mehr Begeisterung. Wolfang Pauser erklärt, welche gefährlichen Aufschaukelungsprozesse daraus entstehen können. ; Verstehen statt verurteilen: Sarah Pohl und Isabella Dichtel erklären, wie der Glaube an Verschwörungstheorien entstehen und der Umgang mit Andersgesinnten gelingen kann. ; Psyche im Rampenlicht: Wenn Prominente öffentlich über psychische Probleme sprechen, sorgt das für Aufmerksamkeit. Doch nicht immer sind die Bekenntnisse hilfreich. ; Übungsplatz: Die Zeit begrenzen: Wie kann man Prokrastination überwinden? In unserer Rubrik „Übungsplatz" stellen wir die Methode der Arbeitszeitbegrenzung vor. ; Schwierige Kinder: Schwierige Kinder zu erziehen kann für Eltern eine große Herausforderung sein. Eine Langzeitstudie zeigt, welche Maßnahmen helfen und welche nicht. ; Ich bin im Stress: Stress ist ein modernes Konzept, das vorwiegend psychologisch ist. Welchen Nutzen hat es für die heutige Gesellschaft? ; Der Tod und die Liebe: Marilyn und Irvin Yalom dokumentieren die letzte Phase ihrer 65-jährigen Ehe in einem gemeinsamen Buch über Abschied und Vergänglichkeit.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)