Cover von Opus caementitium wird in neuem Tab geöffnet

Opus caementitium

Bautechnik der Römer
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lamprecht, Heinz-Otto; Römisch-Germanisches Museum Köln
Verfasserangabe: Heinz-Otto Lamprecht. Römisch-Germanisches Museum Köln
Jahr: 1996
Verlag: Düsseldorf, Verlag Bau + Technik
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Eureka (SM) Standorte: 937 Lam Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Der Autor hat mit Spürsinn und Kamera zusammengestellt, wie Architekten und Ingenieure vor zwei Jahrtausenden den römischen Beton (Opus Caementitium) entwickelten und ihn zum wichtigsten Baustoff der Kaiserzeit machten.
Neben Mauern, Brücken, Wasserleitungen und Straßen sind besonders die Hallen und Kuppeln zu erwähnen, die in so großen Abmessungen erst wieder in unserem Jahrhundert gewagt wurden. Umfangreiche Materialuntersuchungen beweisen, daß der römische Beton in vielen Fällen dem heutigen Beton entspricht.
Das Buch informiert Ingenieure, Architekten und Archäologen über weniger bekannte Einzelheiten der römischen Bautechnik. Der Inhalt wird leicht verständlich dargestellt, somit ist das Buch auch für Leser mit allgemeinem Interesse für Baukunst und Geschichte geeignet.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lamprecht, Heinz-Otto; Römisch-Germanisches Museum Köln
Verfasserangabe: Heinz-Otto Lamprecht. Römisch-Germanisches Museum Köln
Jahr: 1996
Verlag: Düsseldorf, Verlag Bau + Technik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 937, 720
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7640-0350-2
Beschreibung: 5., verb. Aufl., 263 S. : ill. ; 26 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)