Cover von Psychologie Heute; Juli wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Juli

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Juli
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

THEMEN IN DIESEM HEFT
Sich von Schuldgefühlen befreien: Manche von uns empfinden sie gelegentlich, andere leiden jahrelang darunter. Was erzählen uns Schuldgefühle? Wie können wir sie hinter uns lassen?
Keine Angst vor ... Hunden: Mona Ameziane wollte wegen ihrer Hundeangst eine Therapie beginnen. Dann fand sie eine einfachere Lösung.
Humor und Happy End: Wohlfühlfilme gelten oft als seichte Unterhaltung – zu Unrecht, sagt Filmwissenschaftler Keyvan Sarkhosh, der das Genre samt Wirkung untersucht hat.
Vom Festhalten an der Normalität: Ein Mädchen sitzt in der Wanne und fühlt sich verlassen. Von Mutter und Vater, von der Geborgenheit im Vertrauten. Ein Essay von Asal Dardan.
Hallo Langeweile! Oft versuchen wir, Langeweile mit allen Mitteln zu verdrängen. 5 Schritte, um mit dem ungeliebten Gefühl positiv umzugehen.
Was ist psychologischer Extremismus, Herr Kruglanski? Sozialpsychologe Arie Kruglanski erläutert, was passiert, wenn ein Bedürfnis übermächtig wird und wir darüber alles andere vergessen, bis zur Sucht.
Sagen Sie mal, Herr Rüsch: Stigmatisieren wir psychisch Erkrankte? In seinem Buch „Das Stigma psychischer Erkrankung" zeigt Nicolas Rüsch Strategien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Der Autor im Gespräch.
„Nur zu deinem Besten“ Wie schwer ein Familiengeheimnis das Leben und die Paarbeziehung belasten kann, zeigt Psychotherapeut Martin Rauh-Köpsel mit der Methode des Psychodramas
Im Fokus: Stressfaktor Wohnen: Der Stadtsoziologe Andrej Holm über die Furcht vor dem Wohnungsverlust und das Gefühl, sich im eigenen Kiez fremd zu fühlen.
Quälende Eifersucht: Das Handy des Partners checken? Willi Ecker zeigt, wie wir Abstand zu beziehungsschädlichem Kontrollverhalten gewinnen können.
Gemeinsam heilsam: Psychotherapie in Gruppen ist so wirksam wie Einzeltherapie. Doch ambulant wird sie kaum angeboten. Das soll sich ändern.
Kult des Perfektionismus: Neue Studien belegen, dass Erziehende besonders in westlichen Wohlstandsgesellschaften von ihren Aufgaben überfordert sind.
Der mit dem Höllenblick: Der neue Nachbar hat einen Rottweiler-Aufkleber, ein Problem mit Lautstärke – und mit ihr, schreibt unsere Kolumnistin Mariana Leky.
Ein gutes Ende: Wird der Tod plötzlich konkret, ist kaum jemand vorbereitet. Drei lebensnahe Bücher bieten emotionalen Rückhalt
Wieder in Kontakt: In Krisenzeiten möchten wir wieder Kontakt zu einst eng vertrauten Menschen aufnehmen. Kann es gelingen, an die alte Freundschaft anzuknüpfen?
Wenn wir Schönes nicht sehen: Wenn wir uns im Tunnel des Alltags befinden, nehmen wir die schönen Akzente des Lebens nicht mehr wahr.
„Erziehung ist in Verruf geraten.“ Das stört Bernd Ahrbeck: Erwachsene ziehen sich aus der Erziehung ihrer Kinder zurück, schreibt der Psychoanalytiker Bernd Ahrbeck. So bleiben Kinder unter ihren Möglichkeiten.
Die Bank, die uns zusammenbringt: Biergärten sind mehr als nur Orte für ein Getränk im Freien. Warum fühlen sich viele von uns dort so wohl? Über die Psychologie des Biergartens.
Kollege Pinocchio: Rund die Hälfte der Beschäftigten flunkert im Job ab und an. Das ist beunruhigend, aber oft halb so schlimm.
Was sehen Sie hier, Ulrike von Stenglin? Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Übungsplatz: Klarträumen lernen: In unserer Rubrik „Übungsplatz" stellen wir dieses Mal eine Methode vor, um Klarträumen zu erlernen.
Minze im Kopf: Tim Parks’ Reise in das menschliche Gehirn konfrontiert die philosophischen und neurowissenschaftlichen Theorien mit der eigenen Erfahrung.
Innige Liebe zur Technik: Sie fühlen sich täuschend echt an und haben nie Mundgeruch: Sind Sexroboter noch Zukunftsmusik oder bald Alltag? Ein Maschinenethiker im Interview.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)