Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 10 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 10

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2022
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 10
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Wie ein neues Weltbild entstand
Vor 100 Jahren entdeckte Alexander Friedmann die Dynamik des Weltraums
Einsteins größter Irrtum
Der Schöpfer der Allgemeinen Relativitätstheorie begründete mit ihr die moderne Kosmologie – und schreckte dann vor ihren weltbewegenden Konsequenzen zurück
Der Urschwung
Ist unser Universum aus dem Kollaps eines früheren entstanden?
DIE SCIENCE BUSTERS
Geschüttelt und gerührt
Grüne Meister der Anpassung
Pflanzen können nicht fliehen, wenn ihre Umwelt unwirtlich wird. Aber sie haben sehr effiziente Überlebensstrategien entwickelt
TECHNIK<->ZUKUNFT
Flüssigerdgas – ein guter Ersatz?
Seit dem Krieg in der Ukraine ist die Gasversorgung in Deutschland in Gefahr. Nun soll Erdgas helfen, das in flüssiger Form mit Tankschiffen angeliefert wird, etwa aus den USA. Ist das eine gute Lösung? Und was bedeutet das für die Energiewende?
Faszinierendes Andalusien
Singapur und Australien
Vierbeiner auf Kontrollgang
Ob Offshore-Plattform oder verwinkelte Fabrikhalle: Ein Inspektionsroboter aus der Schweiz findet sich überall zurecht. Hindernisse überwindet oder umgeht er selbstständig dank Künstlicher Intelligenz – und einem raffinierten Training
Der Lauf der Natur
Roboterbeine, die der Anatomie von Laufvögeln nachempfunden sind, ermöglichen eine energieeffiziente Fortbewegung
Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Ruiniert 5G die Wettervorhersage?
Gegen die Wasserkrise
Sauberes Wasser wird in Deutschland saisonal und lokal knapper, erwarten Experten. Deshalb soll Abwasser in großem Stil aufbereitet werden. Über Chancen und Risiken einer bewährten Praktik aus südlichen Ländern
Wasserstoff aus der Tube
Fraunhofer-Forscher aus Dresden haben eine Technik entwickelt, um Energie in einer wasserstoffreichen Paste zu speichern und auf simple Weise wieder nutzbar zu machen
LEBEN<->MENSCH
Wie aussagekräftig sind Gehirnstudien?
Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, anhand von Gehirnscans Zusammenhänge zwischen Hirnstruktur und Verhalten zu finden. Doch die meisten Ergebnisse lassen sich nicht wiederholen
Die Forschperspektive
Warum Mendel – und nicht Darwin?
Das kleinere Übel
Ungefährlich sind E-Zigaretten nicht: Ihr Dampf schädigt nachweisbar die Lunge. Doch Raucher können mit ihrer Hilfe von der Sucht loskommen
Die Sprache der Emotionen
Lieder und Rhythmen bewegen die Menschen. Sie machen uns fröhlich, traurig, wach oder ruhig. Wie schafft Musik das?
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Macht Lesen kurzsichtig?
Deutschlandkarte: Ökolandbau – Immer noch recht wenige Bio-Betriebe
Statistik: Kunststoffabfall
Das glaube ich nicht: Das dialektische Spiel von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juli-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Rezepte nach Versuch und Irrtum?
Vorschau: Früher als der Urknall

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2022
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stegemann, Andrea
Fußnote: Einsteins Spuk In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit Kontroverse Quantenrealität Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage DIE SCIENCE BUSTERS Wissenschaftlicher Wimpeltausch Spurensicherung im Meer Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden »Daten müssen für alle zugänglich sein« Die Tiefsee ist zum Großteil unerforschtes Territorium. Und die wenigen Daten, die es gibt, sind oft nicht digital erfasst und stehen somit nicht allen Forschern zur Verfügung. Ändern soll das OBIS, ein webbasiertes Datenbanksystem, an dem die Meeresbiologin Hanieh Saeedi mitarbeitet. LEBEN<->MENSCH Das Rätsel um den Ursprung In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion Die Forschperspektive Dem Zufall eine Chance Entspannt im Großstadtdschungel Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen TECHNIK<->ZUKUNFT Bits am Bau Mit innovativen faserartigen Werkstoffen und digitalen Technologien wollen Wissenschaftler das Bauen flexibler, ressourcensparender und weitgehend abfallfrei machen Sabine Hossenfelders STICHPROBEN Klimawandel, nächster Akt Reine Kopfsache Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren »Hört auf die Humanisten!« Der Philosoph Julian Nida-Rümelin befürwortet Therapien auf
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)