Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 11 / 2019 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 11 / 2019

Deutschland erstes Wissenschaftsmagazin
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herausgegeben von Kohlhammer, Katja
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 11 / 2019
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZS Bil / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt
 
- Das verbeulte Universum
Einsteins Relativitätstheorie besteht den Härtetest
 
WISSEN<->WELT
 
- Licht auf krummen Touren
Vor 100 Jahren bestand Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie ihre Feuertaufe. Die Lichtablenkung durch die Gravitation wurde experimentell bestätigt
 
- Einsteins Werk und Eddingtons Beitrag
Geschwind durch die Gravitationsmulde – von winzigen Effekten zur Sensation
 
- Vom Einspänner zum Superstar
Wie Einstein den Durchbruch erlebte – und wider Willen weltberühmt wurde. Historiker haben die Ereignisse nachgezeichnet, die ein neues Bild des Universums schufen
 
- Die stillen Chronografen
Bäume sind präzise Zeit- und Klimazeugen. Die US-Korrespondentin von bild der wissenschaft besuchte in Tucson/Arizona die größte Jahrringsammlung der Welt
 
TECHNIK<->ZUKUNFT
 
- Die Kamera denkt mit
Künstliche Intelligenz vereinfacht das Fotografieren entscheidend. Von der Aufnahme bis zur Bildbearbeitung – alles wird anders. Und was ist mit Bildmanipulationen?
 
- „Künstliche Intelligenz weiß nicht, was Kunst ist“
Was stellt das automatische Verändern von Bildern mit den Menschen und der Gesellschaft an? Eine Einschätzung des KI-Experten Andreas Dengel
 
- Intelligente Systeme auf dünnem Eis
Der Treibstoff für den Boom der Künstlichen Intelligenz sind möglichst viele Daten. Doch deren oft schlechte Qualität dünnt „Big Data“ erheblich aus. Experten kennen Rezepte dagegen
 
- Sauberes, gesundes Wasser
Entsalzungsanlagen stehen gewöhnlich in trockenen Regionen, um dort Meerwasser in Trinkwasser zu verwandeln. Doch sie können das Wasser auch von Nitrat, Mikroplastik und Arzneimittelresten reinigen
 
LEBEN<->MENSCH
 
- Der ungehobene Schatz
In Deutschland erfahren viele Menschen erst spät oder gar nicht, ob ihren Beschwerden ein Gendefekt zugrunde liegt. In anderen Ländern sind solche Diagnosen tägliche Routine
 
- Kopf hoch!
Körperhaltung und Psyche beeinflussen sich gegenseitig. Gute Laune erzeugt einen beschwingten Gang. Und wer sich aufrecht hinsetzt, traut sich mehr zu.
 
- Knochen und Gelenke
Unsere Knochen sind druck- und zugfest und halten große Belastungen aus. Die Architektur unseres gesamten Skeletts ist raffiniert entworfen – mit vielen Speziallösungen
 
Standards
 
- Deutschlandkarte: Kuppeln und Minarette – die Verteilung der Moscheen im Land
- Update: Per Lidar-Technik auf der Suche nach geheimen Massengräbern

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herausgegeben von Kohlhammer, Katja
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 500
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fasel, Christoph
Fußnote: Aus dem Inhalt: -Aluminium -wie gefährlich ist es? -Aluminium ist kein Wegwerfprodukt -Die Wirkstoff-Fahnder -HIV unter Kontrolle -Kosmos im Kopf: der Astrophysiker wird 75 -Zündende Ideen: seine wichtigste Arbeiten -Schwarze Löcher mit weichen Hârchen -Von Kultur aus gewalttätig: Krieg und Gewalt -Angst vor dem Risiko: Gefahren, die sie nicht einschätzen können -Wir erleben die unbequemen Seiten der Demokratie -Der Glockendoktor: Ingenieure aus dem Allgäu -Fahnden Sie nach und Entdeckern -Hightech rockt die Piste: pfiffige Fertigungsmethoden -Schlaue Leuchten
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)