Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 06 / 2019 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 06 / 2019

Deutschland erstes Wissenschaftsmagazin
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herausgegeben von Kohlhammer, Katja
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 06 / 2019
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZS Bil / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Themen
 
LEBEN<->MENSCH
- Wie das Gehirn den Schlaf nutzt
„Schlaf erst mal darüber!“, „Morgen sieht die Welt schon wieder ganz anders aus“ – lautet ein populärer Problemlöser-Tipp. Hilft das tatsächlich? Wissenschaftler erkunden das nächtliche Aufräumen im Kopf – und zeigen, wie unser Gehirn im Schlaf die Zukunft baut
 
- Big Data gegen das Vergessen
Algorithmus trifft auf Hirnforschung: Wie Wissenschaftler Voraussagen über das Gehirn treffen können – und damit eine durch Daten getriebene Prävention möglich machen wollen
 
- Der ganze Tutanchamun
Vor fast 100 Jahren entdeckte der Engländer Howard Carter das Grab des Pharao Tutanchamun. Jetzt wird erstmals der gesamte Grabschatz ausgestellt – im neuen Grand Egyptian Museum in Gizeh. bild der wissenschaft-Redakteurin KARIN SCHLOTT konnte den künftigen Besuchermagneten vorab besuchen
 
TECHNIK<->ZUKUNFT
- Lernen im Spiel
Die neue „experimenta“ in Heilbronn, das größte Science Center in Deutschland, demonstriert, dass Lernen Spaß macht – in jedem Alter. Eine bild der wissenschaft-Gruppe konnte sich schon vor der Eröffnung davon überzeugen
 
- Kunstwerk Knie
Endoprothesen sollen Menschen mit defekten Kniegelenken die Beweglichkeit zurückgeben und den Schmerz nehmen. Was können die neuen Kunstgelenke wirklich?
 
- 4D-Druck macht mobil
Die additive Fertigung erobert die vierte Dimension: Der 4D-Druck mit smarten Materialien macht Produkte beweglich – ein Gewinn nicht nur für die Medizintechnik
 
- Von der Ader bis zur Wohnsiedlung
Wie der 3D-Druck die Industrie erobert – und damit unsere Alltagswelt komplett umkrempeln wird
 
WISSEN<->WELT
- Ein Krokodil im Altmühltal
Wo sich heute Touristen vergnügen, erstreckte sich vor 150 Millionen Jahren ein flaches subtropisches Meer. Forscher entdecken immer mehr ausgezeichnet erhaltene Fossilien – Zeugen der Urzeit
 
- Intelligente Allesfresser
Der Mensch domestizierte das Schwein erstmals in der Jungsteinzeit – wie viele andere Nutztiere auch. Biologische Experimente zeigen, dass dies beim Schwein besonders leicht gelang
 
- Der erste Exomond?
Lange haben Astronomen nach Monden in anderen Planetensystemen gesucht. Nun sind sie auf einen kolossalen Kandidaten gestoßen
 
- Der aufgetaute Planet
Heute ist der Mars ein Wüstenplanet, doch einst war er der Erde ähnlich. Die Ursache dafür verraten Bodenproben des Curiosity-Rovers und irdische Experimente
 
Standards
- Deutschland-Karte: Ausgequalmt
- Phänomenal: Hochwasser im Körper
- Update: Die Rückkehr der Honigbiene

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herausgegeben von Kohlhammer, Katja
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 500
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fasel, Christoph
Fußnote: Aus dem Inhalt: -Aluminium -wie gefährlich ist es? -Aluminium ist kein Wegwerfprodukt -Die Wirkstoff-Fahnder -HIV unter Kontrolle -Kosmos im Kopf: der Astrophysiker wird 75 -Zündende Ideen: seine wichtigste Arbeiten -Schwarze Löcher mit weichen Hârchen -Von Kultur aus gewalttätig: Krieg und Gewalt -Angst vor dem Risiko: Gefahren, die sie nicht einschätzen können -Wir erleben die unbequemen Seiten der Demokratie -Der Glockendoktor: Ingenieure aus dem Allgäu -Fahnden Sie nach und Entdeckern -Hightech rockt die Piste: pfiffige Fertigungsmethoden -Schlaue Leuchten
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)