Cover von Lehrbuch Palliative Care wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch Palliative Care

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Knipping, Cornelia
Verfasserangabe: Cornelia Knipping (Herausgeberin) ; unter Mitarbeit von Angelika Abt-Zegelin, Sr. M. Benedicta Arndt, David Baer ...[et al.]
Jahr: 2007
Verlag: Bern, Huber
Reihe: Fachpflege - Palliative Care
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 616-8:6 Kni Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Das "Lehrbuch Palliative Care":
- führt ein in die Grundprinzipien einer ganzheitlichen, patientenbezogenen palliativen Betreuung;
- fordert auf, das eigenen Verständnis, die eigene Haltung gegenüber Palliative Care zu reflektieren;
- stelt den schwer kranken Menschen mit seinen biologischen, psychosozialen, spirituellen und kulturellen Lebenswelten in den Mittelpunkt;
- beschreibt die verschiedenen Settings, in denen das Palliative-Care-Konzept zu gestalten ist;
- ermöglicht, patientenbezogene Ressourcen und Kompetenzen zu erfassen und einzuschätzen, damit Betroffene ihr Leben aktiv bis zuletzt mitgestalten können;
- stellt dar, wie bedeutsam und herausfordernd Palliative Care in der Geriatrie sein kann;
- beschreibt, wie unter Schmerzen Leidende rechtzeitig eingeschätzt und betreut werden können;
- zeigt, wie Menschen, die unter belastenden Symptomen und Phänomenen wie Agitation, Angst, Appetitlosigkeit, Anorexie, Dehydratation, Depression, Delir, Diarrhoe, Obstipation, Dyspnoe, Fatigue, Hirndruck, Juckreiz, Mundschleimhautveränderungen, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen und exulzerierende Wunden leiden, umfassend betreut werden können;
- erläurtert, wie Angehörige und betroffene Kinder aufmerksam unterstützt sowie Trauernde und Hinterbliebene begleitet und getröstet werden können;
- stellt religiös-kulturelle Unterschiede dar und zeigt Möglichkeiten spiritueller Begleitung auf;
- beschreibt die ganzheitliche Versorgung am Ende des Lebens und die Herausforderungen unter den Bedingungen eines Akutspitals sowie bei der Versorgung sterbender Neugeborener;
- erläutert ethische, moralische und juristische Aspekte im Kontext der Palliative Care an Themen wie "Würde", "Euthanasie" und "palliative Sedierung";
- entfaltet den Umgang mit ausgewählten Patientegruppen, z.B. Menschen mit HIV/AIDS, ALS sowie schwer kranken Kindern und gerontopsychiatrischen Patienten, die sich mitunter nicht mehr äußern können;
- reflektiert die Versorgungsqualität und die Rolle der Patientenedukation in der Palliative Care.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Knipping, Cornelia
Verfasserangabe: Cornelia Knipping (Herausgeberin) ; unter Mitarbeit von Angelika Abt-Zegelin, Sr. M. Benedicta Arndt, David Baer ...[et al.]
Jahr: 2007
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 616-083:612.67
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-84460-2
Beschreibung: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage, 740 S. : ill. ; 28 cm.
Reihe: Fachpflege - Palliative Care
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Abt-Zegelin, Angelika; Arndt, Sr. Marianne Benedicta; Baer, David
Fußnote: Medikamentenverzeichnis. - Personen- und Sachwortverzeichnis
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)