Cover von bild der wissenschaft; Februar 2024 wird in neuem Tab geöffnet

bild der wissenschaft; Februar 2024

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteurin: Andrea Stegemann
Jahr: 2024
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien GmbH
Zählung: Februar 2024
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS bil / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelthema:Weg mit dem CO2! - Lösungen, um die Welt vom Klimagas zu befreien
 
Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 02/2024, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.
 
In einem Bernsteinklumpen haben Paläontologen die bislang älteste fossile Mücke gefunden -sie wurde vor 100 Millionen Jahren vom Baumharz eingeschlossen und konserviert. ( Current Biology; doi: 10.1016/j.cub.2023.10.047)
 
Physiker haben einen kleinen Plasma-Beschleuniger entwickelt, der Elektronen innerhalb von nur zehn Zentimetern auf Rekordenergien beschleunigt. (Matter and Radiation at Extremes; doi: 10.1063/5.0161687)
 
Antarktische Zügelpinguine schlafen während ihrer Brutphase immer nur wenige Sekunden am Stück, dafür aber tausende Male am Tag, wie Biologen herausgefunden haben. (Science; doi: 10.1126/science.adh0771)
 
Der letzte gemeinsame Vorfahre aller irdischen Organismen könnte schon vor 4,32 bis 4,52 Milliarden Jahren gelebt haben – und damit kurz nach der Entstehung unseres Planeten. (Nature Communications; doi: 10.1038/s41467-023-42924-w)
 
Anzeige
Forschende haben festgestellt, dass Sprachen in den Tropen meist volltönender und vokalreicher sind. Eine möglicher Grund dafür ist das Wetter. (PNAS Nexus; doi: 10.1093/pnasnexus/pgad384)
 
Ein Bluttest kann verraten, wie alt die verschiedenen Organe in unserem Körper sind und ob sie schneller gealtert sind als sie sollten. (Nature; doi: 10.1038/s41586-023-06802-1)
 
Aus menschlichen Schleimhautzellen haben Forscher biologische Miniatur-Roboter gezüchtet – ohne Genmanipulation oder andere DNA-verändernde Eingriffe. (Advanced Science; doi: 10.1002/advs.202303575)
 
Wissenschaftler haben herausgefunden, warum Dolomitkristalle im Labor unter normalen Bedingungen nicht wachsen, in der Natur aber dennoch mächtige Gesteinsformationen gebildet haben. (Science; doi: 10.1126/science.adi3690)
 
Im Februar 1872 wurde die Erde von einem außergewöhnlich starken Sonnensturm getroffen. Damit hat es in den letzten 200 Jahren gleich drei solcher Super-Sonnenstürme gegeben. (The Astrophysical Journal; doi: 10.3847/1538-4357/acc6cc)
 
Archäologen haben in der sibirischen Taiga die älteste befestigte Siedlung der Welt entdeckt. Sie wurde schon vor rund 8000 Jahren errichtet. (Antiquity; doi: 10.15184/aqy.2023.164)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteurin: Andrea Stegemann
Jahr: 2024
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 500
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stegemann, Andrea (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)