Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 1 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 1

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2024
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien GmbH
Zählung: Nr. 1
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Schatzkiste Natur
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe
von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt
von SUSANNE DONNER
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet.
Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER
Tierische Ärzte
Menschenaffen fressen bestimmte Pflanzen, um sich zu heilen. Sie nutzen die Arzneien aus der Natur aber auch äußerlich – bei sich selbst und ihren Artgenossen
von TIM SCHRÖDER
Die Forschperspektive
Organe hin, Organe her
von Ralf Neumann
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite?
von KLAUS-DIETER LINSMEIER
Ökosystem im Ölschiefer
Die Fossilienfundstätte Grube Messel bei Darmstadt gewährt einzigartige Einblicke in eine Warmzeit vor 48 Millionen Jahren. Heute suchen Paläontologen nicht nur neue Arten, sondern versuchen, das ausgestorbene Ökosystem umfassend zu beschreiben – von der Biodiversität über Nährstoffkreisläufe bis hin zum Klima
von KARIN HOLLRICHER
TECHNIK<->ZUKUNFT
Power für die Pumpe
Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln
von TIM SCHRÖDER
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich?
von ROLF HEßBRÜGGE
Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen
von TIM SCHRÖDER
Acht Mal „Wer war’s?“ Unser Neujahrsrätsel
Geniale, glücklose und hartnäckige Persönlichkeiten: Acht Geschichten rund um Erfindungen, Entdeckungen und Forschungserfolge warten im Neujahrsrätsel 2024 auf Sie.
von THORWALD EWE (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen)
WISSEN<->WELT
Der unruhige Rote Planet
Vulkanausbrüche und Erosion durch Wasser: Bis in die jüngste geologische Vergangenheit hat sich die Oberfläche des Mars ständig verändert
von THORSTEN DAMBECK
Science Busters
Schiff ahoi!
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund?
von THORSTEN DAMBECK
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Die Leber altert nicht?
Deutschland-Karte: Rodungszeitalter – Für Siedlungen gerodet
Statistik: Silvester
Das glaube ich nicht: Der Gag der Pauli-Maschine von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Oktober-Rätsels mit den Gewinnern
Auslese: Neue Wissensbücher
Update: ICARUS’ wackeliger Flug

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Stegemann
Jahr: 2024
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 00062375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stegemann, Andrea (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)