Cover von Die Kindergartenzeitschrift; Nr. 46/4. Quartal 2016 wird in neuem Tab geöffnet

Die Kindergartenzeitschrift; Nr. 46/4. Quartal 2016

"Wie klingt das denn!?" : musikalische Aktivität in der Kita
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Klett Kita
Zählung: Nr. 46/4. Quartal 2016
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Kin ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Ein Tag in der Kita ohne dass in irgendeiner Art und Weise miteinander gesungen, musiziert oder getanzt wurde? Kaum denkbar, denn musikalische Aktivität ist Alltag im Kindergarten.
 
Dem Menschen ist es in die Wiege gelegt, dass er sich singend, musizierend, tanzend ? im Kontext seiner Kultur ? mitteilt und ausdrückt. Von Geburt an erproben Kinder lustvoll ihren eigenen „Klang-Körper". Sie experimentieren mit ihrer Stimme, sie produzieren mit ihrer Spucke geräuschvolle Blubberblasen und schlagen ihre Füße rhythmisch auf den Boden. Nicht nur das Machen, auch das Hören von Klängen, Tönen und Rhythmen ist für Kinder eine spannende Tätigkeit. So interessant, dass sie die Ohren spitzen, neugierig aufhorchen, ihre Aktivitäten spontan unterbrechen um einem Geräusch oder einer Klangspur nachzugehen.
 
Musikalische Aktivität in vielfältiger Weise zu ermöglichen und zu unterstützen, einen weiten Begriff von Musik zu haben, führt zu einer Pädagogik der 100 Sprachen von Kindern. Diese bezieht auch Prozesse des Lauschens, Tönens und klangvollen Interagierens mit ein und setzt weniger auf musikalische Endprodukte.
 
In der 46. Ausgabe der Kindergartenzeitschrift finden Sie ein „musikalisches Potpourri" zum Thema „Wie klingt das denn!?" (Musikalische Aktivität in der Kita) sowie dem dazugehörenden Materialpaket „Ein Lied ist mehr als nur ein Lied" (Wie Singen mit Kindern zum Erlebnis wird - Ideen und Impulse).
 
Lesen Sie unter anderem:
 
Unser Musikraum – ein Ort für musikalische Entdeckungen
Beim Projekt „Kindergartenorchester“ machen sich die Kinder auf den Weg – und sind dabei auch außerhalb der Kita unterwegs
Zwei Mäuse auf musikalischer Weltreise – Musik verbindet Kulturen
Der Flamenco lebt in unseren Herzen … – Best practice in puncto „Musik und Bewegung“ sowie „kultursensible Musikarbeit“
„Hurra, die Altenheimer kommen …“ – ein Projekt, bei dem sich Kinder und Senioren durch Musik begegnen
Klangwerkzeuge entwickeln – ein Projekt für Eltern und Kinder
Außerdem im Heft:
 
Ein Plädoyer, um musikalischer Aktivität von Kindern Raum zu geben
Musikalisches Potenzial von Kindern wahrnehmen und unterstützen
Fünf Thesen zu einer kultursensiblen Musikarbeit in der Kita
Im Materialpaket:
 
12 Karten (DIN A4): Ideen und Impulse, wie Singen mit Kindern zum Erlebnis wird
 
Ein Lied ist mehr als nur ein Lied, d.h. mehr als „nur“ Töne, Rhythmus, Laute und Worte. Nämlich: Es entstehen Gefühle, es erzeugt vielleicht ein Bewegungsbedürfnis, innere Vorstellungswelten werden angeregt usw. Jede Karte enthält ein Aspekt des Singens und viele Impulse, wie Erzieherinnen diesen mit Kindern „erlebbar“ machen können: Wie kann der Klang der Sprache erkundet werden? Wie der Raumklang? Wie können wir gemeinsam Rhythmen entwickeln? usw.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Klett Kita
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 372, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1861-3101
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Franz, Margit
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)