Cover von Der Spiegel; Nr. 28 wird in neuem Tab geöffnet

Der Spiegel; Nr. 28

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
Zählung: Nr. 28
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Büllingen (ÖB) Standorte: 000 Spi Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Karrieren - Der fremde Deutsche: Joachim Löw ist der konstanteste, modernste und ansehnlichste Bundestrainer der Geschichte. Das deutsche Fußballvolk aber versteht ihn nicht und sehnt sich danach, dass die Welt so einfach ist wie früher. (S. 96)
Brasilien - Bibelverse für die Nerven: Je näher das Team der Gastgeber dem ersehnten Titel kommt, desto emotionaler reagieren die Spieler. Auf dem Weg steht ihnen eine Psychologin bei. (S. 100)
Idole - Der Überrascher: Thomas Müller passt in kein Schema und eigentlich auch nicht zum modernen Kontrollfußball. Doch als Kämpfer wurde er zum Anführer der deutschen Mannschaft. Von Jörg Kramer (S. 102)
Anstand und Wohlstand: Die Abschottung ist gescheitert, die EU muss ihre Haltung gegenüber Flüchtlingen ändern.
Krankenhäuser - Abrechnung mit der Abrechnung
Drohnen - Absturz nach Crew-Fehler
Kriminalität - Betrügerische Nummer
Blick auf Deutschland
Internet - Schutz vor Pranger-Portalen
Jakob Augstein Im Zweifel links - Angela aeterna
Kanzleramt - Schnelle Wechsel, spätes Gesetz
Ökostrom - Abgeordnete fühlen sich getäuscht
CDU - Eiertanz vor der Pause
Handelsabkommen - Länder gegen Mauschel-Justiz
DER AUGENZEUGE - "Fritz, der Gummiadler"
Atomkraft - Neue Superbehörde zur Endlagerung
Fremdsprachen - So früh wie möglich
Diplomatie - Die Bündnisfrage: Wo stehen die Deutschen? Viele Bundesbürger wollen - trotz der Aggression Wladimir Putins in der Ukraine - eine größere Unabhängigkeit von den USA. Ein neuer möglicher Spionagefall vertieft den Graben.
Geheimdienste - Das Wetter in New York: Die Enttarnung eines BND-Agenten, der mutmaßlich für die USA spionierte, zog sich über Wochen hin. Am Ende bat der Verfassungsschutz ausgerechnet die US-Behörden um Hilfe.
Außenpolitik - "Deutschland ist reif": Der scheidende Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, 61, über den Pazifismus der Deutschen und ihre Rolle in der Welt
Straßen - Dobrindts Dosenpfand: Das Mautkonzept des Verkehrsministers bestätigt die Kritiker: Der Plan, nur Ausländer zu belasten, macht das Vorhaben äußerst komplex. Dem Ressortchef droht Widerstand.
Prozesse - Bedingung: Stillschweigen: Vor dem großen Crash 2008 verkauften Investmentbanken vielen Kommunen riskante Finanzprodukte - oft zum Schaden der Steuerzahler. Um Gerichtsurteile zu vermeiden, streben die Geldhäuser inzwischen reihenweise Vergleiche mit ihren klagenden Kunden an.
Asylbewerber - Mitgefühl ja, Herberge nein: Mehr als 175#8239000 Flüchtlinge erwartet die Regierung in diesem Jahr - der Zustrom trifft auf ein Land, dessen Behörden nahezu unvorbereitet sind.
Hauptstadt - An der grünen Grenze: Flüchtlinge okkupieren eine ehemalige Schule in Kreuzberg und blamieren die Grünen in ihrer Hochburg.
Betrug - Nach oben getrickst: Die Verhaftung des Kunstberaters Achenbach erschreckt Sammler: Eine Liste deutet auf weit mehr mögliche Fälle.
Zeitgeschichte - "Kollektive Emotionen": Bestsellerautor Christopher Clark über die Reaktionen der Deutschen auf seine Kriegsschuldthese zum Ersten Weltkrieg, Kollegenkritik und Denkhilfen für amtierende Politiker
SPD - Kristalle aus Samoa: Die Genossen sind bestürzt über die Crystal-Meth-Affäre ihres Innenexperten Michael Hartmann. Nun denkt die Fraktionsführung über Hilfen nach.
Infrastruktur - Kein bisschen Frieden: Vom Flughafenausbau bis zur U-Bahn-Verlängerung: Überall regt sich Widerstand gegen Großprojekte. Gefährdet das Misstrauen gegenüber dem Staat Deutschlands Zukunft?
Sechserpack
Fußball - Wie fühlt sich ein Trainer, Herr Grimsdale?
Eine Meldung und ihre Geschichte - Gelderländer Gänsekrieg: An der niederländischen Grenze streiten sich Bauern über den Umgang mit Zugvögeln.
Nationalelf - Der deutsche Weg: Eine Gruppe eingefleischter Fans aus Berlin fliegt nach Brasilien, um den WM-Titel zu holen. Als machtlose Experten reisen die Männer durchs Land und frönen ihrem Traum von einem Leben, das sich allein um Fußball dreht. Von Alexander Osang
Ortstermin - Blutsbrüder: Wie bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg ein Mythos gelebt wird
Banken - Marktwirtschaft außer Kraft
Kommentar - Erhards Mindestlohn
Bundeshaushalt - Schäuble profitiert von Verspätung
Waffenverkäufe - Unter Spionageverdacht
Immobilienkredite - Banken kassieren ab
Gesundheit - Ferndiagnose leicht gemacht
Unternehmen - Fluch des Geldes: Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Firmenerben künftig mehr Steuern zahlen müssen. Familienunternehmer bringen ihr Vermögen vorsorglich in Sicherheit; nötig ist eine Gerechtigkeitsdebatte.
Finanzmärkte - Haie im Becken: Große Teile des Aktienhandels finden in sogenannten Dark Pools der Banken statt. Doch jetzt verdirbt ein Skandal das lukrative Geschäft.
Rüstungsindustrie - Gabriels Exempel: Der Wirtschaftsminister will den Export von Kriegswaffen erschweren. Auch die Waffenschmiede Heckler&Koch soll betroffen sein.
Konsumgüter - Die Bier-Maschine: AB Inbev ist mit Marken wie Beck's, Corona oder Budweiser der weltgrößte Bierhersteller. Der Konzern will aber vor allem eines: hohe Renditen.
Technik - Effektiver Diener: Zwei bayerische Jungunternehmer lassen Autos am Düsseldorfer Flughafen von Robotern einparken. Das spart Zeit, Platz und Nerven.
Kochshows - "Druck in der Großküche"
Prozesse - Dekolleté-Streit vor Gericht
TV-Projekte - Hofmann plant Porsche-Film
Meinungsfreiheit - Digitale Konterrevolution: Mit strengen Gesetzen und der Hilfe kremltreuer Oligarchen bringt Präsident Putin das boomende russische Internet unter seine Kontrolle. Die letzten unabhängigen Onlineredaktionen werden unter Druck gesetzt.
Internet - "Schlandnet? Furchtbar!": Gesche Joost, Digitalbotschafterin der Regierung, über die schleppende NSA-Aufklärung, Versäumnisse der Industrie und eigene Ambitionen
China - Zensierte Wut
Großbritannien - Junckers Rache
Italien - Priester gegen Mafiosi
Nigeria - "Sie kamen mit Waffen in mein Büro"
Israel - Der Kreislauf der Rache: Zunächst entführen und ermorden Terroristen drei israelische Schüler, dann wird ein palästinensischer Junge getötet. Radikale auf beiden Seiten machen nun mit den Toten Politik - und schüren den Hass.
Terrorismus - "Stirb an deiner Wut": Mit der Ausrufung eines "Kalifats" im Irak und in Syrien ernennt sich der Anführer der Miliz "Islamischer Staat" (IS) zum Herrscher über alle Dschihadisten - zum Ärger von al-Qaida.
Georgien - Der kaukasische Teufelskreis: Hastig hat Tiflis mit der EU ein Abkommen unterschrieben, jetzt hofft es auf einen Zeitplan für den Nato-Beitritt. Eine Reise durch ein Land, das sich bedroht fühlt. Von Erich Follath
Haiti - Das verdammte Paradies: Vier Jahre nach dem Erdbeben wirbt eine ehrgeizige Ministerin um reiche Touristen. Ihr Gegenspieler ist ein Anwalt, der sich für die Opfer von Cholera und Diktatur einsetzt. Von Samiha Shafy
Global Village - Totale Ordnung: Wie ein ungarischer Bürgermeister und Mini-Diktator zum Helden der Rechtsradikalen wurde
Tennis - Rotierende Hand
Leichtathletik - "Zwei Wettkämpfe in einem"
Schönheit, für immer und ewig
Erste Hilfe - Reanimationskurse für Schulkinder
Drogen - "Lieber Wodka als Cognac"
Kommentar - Ab in die Gruft
Fußnote: "Eine indische Rakete ins All zu schicken kostet weniger, als wenn Hollywood einen Film wie "Gravity" macht."
Fahrzeuge - Zauber der Pedalkraft: In Deutschland gibt es mehr Fahrräder als Autos - nur leider werden hier kaum noch welche gebaut, der Industriezweig ist verkümmert. Doch Spezialfirmen finden ihre Nischen, mit raffinierten Erfindungen und luxuriösen Hightechrädern.
Umwelt - "Früher war alles besser": Grauhörnchen, Riesenbärenklau, Schwarzkopfruderente - Europa will eingeschleppte Arten wieder vertreiben. Ökologen erstellen eine schwarze Liste der gefährlichsten Bio-Invasoren. Kritiker halten den Feldzug für teuer und aussichtslos.
Internet - Hexenmeister am Regler: Ein Psycho-Experiment beunruhigt die Netzgemeinde: Wie weit können Facebook und Google das Verhalten ihrer Nutzer manipulieren?
Verkehr - Geisterbahn der Güter: Die Vision vom autonomen Auto rückt näher: Daimler setzt auf selbststeuernde Laster - ein Rezept gegen Unfälle und Fahrermangel.
Zeitgeschichte - "Herrliches Nichtstun"
Kino in Kürze - Girlhood
Kunst - Kriegsbemalung aus Deutschland
Dirk Kurbjuweit Der Wutbürger - Kommt endlich an!
Hollywood - "Böse Helden"
Mode - Eingenähte Zweifel: Deutschland ist ein Zentrum europäischer Textilwirtschaft, aber kein Land der Mode, auch wenn die Berliner Fashion Week in diesen Tagen anderes behauptet. Die Karriere des Designers Kostas Murkudis erzählt, warum das so ist.
Städtebau - Sprengkopf Europas: Das preußische Königsberg wurde 1944 zerbombt. Nun soll das heutige russische Kaliningrad endlich eine Innenstadt bekommen, nach dem Vorbild alter Zeiten. Werden die Pläne an Putin und der Ukraine-Krise scheitern? Von Susanne Beyer
Essay - Die Angst vor dem Frieden: Die Geschichte der Opfer und Täter in Israel lehrt, dass man nicht dauerhaft über ein anderes Volk herrschen kann, ohne Schaden an der eigenen Seele zu nehmen. Von Frank Schätzing
SPIEGEL-Gespräch - "Faschismus ist Teil unserer Kultur": Der israelische Politologe und Historiker Zeev Sternhell hat die intellektuellen Grundlagen des Faschismus in Europa erforscht - und hält sie noch für fruchtbar.
Popkritik - Englands böser Onkel: "World Peace Is None of Your Business", das neue Album des britischen Sängers Morrissey
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Augstein, Rudolf; Aust, Stefan; Doerry, Martin; Preuß, Joachim
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)