Cover von Psychologie Heute; Mai wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Mai

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Mai
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

THEMEN IN DIESEM HEFT
Frauen und ihre Väter: Väter sind die ersten Männer im Leben von Frauen und damit prägend. Manche hadern lebenslang mit ihrem Vater. Welche Spuren hinterlassen Väter?
„Bei Freud waren die Väter dominant und wichtig“ Psychoanalytikerin Inge Seiffge-Krenke sagt, warum Väter kaum erforscht sind – und wie sie die Entwicklung ihrer Töchter beeinflussen.
Der hilfreiche Helfer: Sein Buch vom Helfersyndrom machte ihn berühmt. Der Therapeut Wolfgang Schmidbauer ist ein unermüdlicher Autor. Und ein Menschenfreund. Ein Porträt.
Sagen Sie mal, Frau Welding: Wie kann man fühlen lernen? Frau Welding, Sie erforschen das Phänomen der Gefühlsblindheit, der sogenannten Alexithymie. Was genau bedeutet es, gefühlsblind zu sein?
Was sehen Sie hier, Alexander Veljanov? Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Ärger per Mausklick: Ohne Begrüßung, halbe Sätze, ungenaue Angaben: E-Mails bieten Stolperfallen und viel Reibungsfläche. Wie der digitale Austausch im Beruf gelingt.
Welcher Film hilft, wenn der Partner schludrig geputzt hat?: In dieser „Kulturkur“ empfehlen wir den Film „Fight Club“ von David Fincher aus dem Jahr 1999.
Ein kleines Stressexperiment: Wie fühlen wir uns, wenn wir S-Bahn fahren, und warum? Was macht die Fahrt angenehm? Stressforscher Mazda Adli über die Psychologie der S-Bahn.
Fiese treffen sich selbst: Eine zynische Grundhaltung sabotiert das seelische und körperliche Wohlbefinden – und kann auf mindestens fünf Arten schaden.
Ohne Kind: Warum ist das Leid in Bezug auf ungewollte Kinderlosigkeit so groß? Zwei Bücher widmen sich dem noch oft tabuisierten Thema.
Trennung - Die Angst der Kinder: Eltern, die im Zuge einer Trennung und Scheidung in Streitigkeiten verfangen sind, machen ihren Kindern Angst, verlassen zu werden.
Wenn er nicht so ist, wie sie ihn braucht: Warum der Versuch, Intimität herzustellen, manchmal das Gegenteil bewirkt, zeigt Paartherapeutin Angelika Eck.
Mythos Testosteron: Zwei Forscherinnen zeigen, wie populäre Legenden um das Sexualhormon die sozialen Komponenten gesellschaftlicher Probleme verschleiern und sexistische Klischees nähren.
Im Fokus: Häusliche Gewalt: Alle 45 Minuten fügt ein Mann seiner Partnerin eine gefährliche Körperverletzung zu. Wie man mit den Tätern arbeitet und was die Gewalt stoppt.
Sprich mit dem Vulkan!: Wie Angehörige von Borderline Betroffenen unterstützend kommunizieren können, ohne sich selbst zu zermürben, zeigt Jerold Kreisman.
„Ich glaube an den Gutmenschen“ Die Erfahrung von Kultur macht uns hilfreich und gut. Zumindest bis zu unserem sechsten Lebensjahr, sagt der Verhaltensforscher Michael Tomasello.
Einstehen für das, was uns am Herzen liegt: Beim Klimaschutz wird nicht mehr alles gut. Wie wir in der Krise trotzdem resilient bleiben, etwas verändern können und uns nicht verlieren
Was ist Empathie, Herr Kanske? Empathie ist mehr als nur Anteilnahme. Der Psychologe Philipp Kanske berichtet, was im Gehirn passiert, wenn wir mitfühlen und mitdenken.
Der Honig des Lebens: Erstaunlich viele Menschen entdecken ihre Leidenschaft fürs Imkern, stellen sich Bienenkästen in den Garten. Ein Hobby? Es geht um mehr.
Volker Münch stört: „Unser Denken wird digital“ Digitales fördert die Illusion, wir hätten alles unter Kontrolle, findet der Psychoanalytiker Volker Münch.
Vom Zählen der Knöpfe: Zwölf Mal muss Tim nachschauen, ob der Herd aus ist, bevor er das Haus verlässt. Warum macht er das, fragt unsere Kolumnistin Mariana Leky.
Voller Neugier: Neugier gilt als Unbeherrschtheit, gar als taktlos. Dabei ist sie Lebenselixier, Beziehungsschmierstoff und Karrierebooster in einem.
Keine Angst vor … dem Abgrund: Schon als Kind hatte Emmanuel Peterfalvi, besser bekannt als Alfons, Höhenangst. Das änderte sich erst sehr viel später.
Klischees sind hartnäckig: Beim Thema sexuelle Belästigung sitzen Klischees und Vorurteile noch fest in den Köpfen. Insbesondere im Fokus: besonders „weibliche“ Frauen.
Übungsplatz: Bodyscan: Diese Übung dient zum Einstieg in die Meditation und zu einer achtsameren Wahrnehmung des Körpers.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)