Cover von SportPraxis + Der Übungsleiter; Nr. 3+4 / 2016 wird in neuem Tab geöffnet

SportPraxis + Der Übungsleiter; Nr. 3+4 / 2016

die Fachzeitschrift für Sportlehrer, Übungsleiter und Trainer
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber: Prof. Dr. Stefan König
Jahr: 2016
Verlag: Wiebelsheim, Limpert
Zählung: Nr. 3+4 / 2016
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZS Spo / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt
- Volleyball in der Oberstufe: Planung eines Kurshalbjahres
Jeder Sportstunde und jeder Trainingseinheit, aber auch jedem Wettkampf muss ein Aufwärmen vorgeschaltet sein, um den Körper auf die anstehende sportliche Belastung vorzubereiten. Im Volleyball bedeutet dies, der Spieler zum einen auf die schwierigen technischen Elemente vorzubereiten, zum anderen aber auch Sprintfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit, Konzentrationsvermögen, Aufmerksamkeit und Spielüberblick zu schulen.
 
- Spielehits: Tauchabenteuer mit ungewöhnlichem Material
Schwimmunterricht ist in der Grundschule ein absolutes Highlight, dem die Kinder entgegenfiebern. Auch insgesamt rangieren Schwimmen und Tauchen in der Beliebtheitsskala der deutschen Bevölkerung auf den vordersten Plätzen. Die vorgestellten Spiele lassen sich mit jeder Altersstufe in unterschiedlichen Wassertiefen ab 1,20 m spielen.
 
- Sportkinesiologie: Die Übungsform „das laufende T“
Mithilfe von sportkinesiologischen Übungen können die körperlichen Leistungen verbessert und die soziale Kompetenz gefördert werden. In der Praxis erprobt hat sich dafür „das laufende T“. Dies ist eine Übungs- und Spielform, die in vielen Ballsportarten angewendet werden kann.
 
- SportPraxis reflektiert: Volleyball – welche Inhalte wann?
- Volleyball in der Schule: Erfolgreiche Umsetzung trotz schlechter Bedingungen
- Fußball in der Halle: Größere Lernerfolge durch Futsalbälle
- Snowboard fahren: in 9 Schritten zum Erfolg – Teil II
- Neue Spielidee: Schwimmer ärgere dich nicht
- Medizinisches Grundwissen für den Sportalltag
Heute: Welches ist der stärkste Muskel unseres Körpers?
 
 
 
Der Übungsleiter
- Outdoor-Einheit: Neue Energie sammeln
- Spielideen für das Nichtschwimmerbecken
- Fit und gesund im Power Zirkel
- Bewegen mit Aufgaben: Training für das Gehirn

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber: Prof. Dr. Stefan König
Jahr: 2016
Verlag: Wiebelsheim, Limpert
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 796
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0171-4953
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person König, Stefan
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)