Cover von Damals; 4 wird in neuem Tab geöffnet

Damals; 4

das Magazin für Geschichte
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: 4
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Dam / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelthema: Saxones: Neues von den alten Sachsen
 
Wer sind die Sachsen – und wenn ja, wie viele?
Die Wissenschaft hat sich schrittweise von der Vorstellung verabschiedet, es habe im Übergang von der Antike zum Mittelalter ein einheitliches germanisches „Volk der Sachsen“ gegeben, so wie es das 19. Jahrhundert interpretierte. Tatsächlich war „Saxones“ über Jahrhunderte eine..
„Und ganz Sachsen war unterworfen“
Die Franken taten sich lange schwer, die auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen siedelnden Stämme zu besiegen. Das lag auch daran, dass sie die innere Vielfalt ihrer Gegner, aus fränkischer Sicht schlicht „die Sachsen“, unterschätzten. Erst Karl dem Großen gelang deren endgültige..
Christianisierung als Machtpolitik
Bei der Eingliederung des während der Sachsenkriege eroberten Territoriums ins Frankenreich spielte die Gründung von Klöstern eine zentrale Rolle. Kirchliche Strukturen waren eng mit dem Aufbau der fränkischen Administration verknüpft...
Heinrich I. und Otto I. – Sachsen auf dem Thron
Schon rund 100 Jahre nach der Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen stellte ein sächsisches Geschlecht, die Liudolfinger, mit Heinrich I. erstmals den König des Ostfrankenreichs. Und sein Sohn Otto I. errang sogar den Kaiserthron...
„… als gäbe es die Schriftquellen nicht“
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich die Archäologin Dr. Babette Ludowici mit der Erforschung von „Saxones“. Sie hat als Kuratorin die gleichnamige Ausstellung konzipiert, die nacheinander in Hannover und Braunschweig gezeigt wird. Die Ausstellung korrigiert die bisherige Sichtweise auf..
Die Fans traf keine Schuld
Beim Fußballpokalspiel zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest in Sheffield kam es am 15. April 1989 zu einer Massenpanik. 94 Menschen starben an diesem Tag im Hillsborough-Stadion, zwei später. Mehr als 760 weitere Fans wurden verletzt. Erst jetzt, 30 Jahre nach der Katastrophe, stehen..
Am Gängelband der Nazis
Ein Projekt rekonstruiert anhand von Akten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien jüdische Reaktionen auf die NS-Verfolgungspraxis....
Reformator als Nachrichtenbörse
Der reformierte Pfarrer Heinrich Bullinger machte Zürich zu einem Kommunikationszentrum...
Der persische Korridor
Im August 1941 marschierten Briten und Sowjets in Persien ein – Alleinherrscher Resa Khan hatte sich in den Jahren zuvor zunehmend Nazi-Deutschland zugewandt. Den Invasoren ging es sowohl um die Sicherung der Ölquellen als auch um einen Landweg, auf dem die Westalliierten kriegswichtige Güter...
Software-Pionierin im viktorianischen England
Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, bekannt als Ada Lovelace, trotzte den Beschränkungen, denen Frauen im 19. Jahrhundert unterworfen waren: Sie brillierte als Mathematikerin und entwickelte das erste Computerprogramm – für eine Maschine, die nie gebaut wurde....
Spiegelbild einer kriegerischen Beziehung
Das „Musée Guerre et Paix en Ardennes“ in der Gemeinde Novion-Porcien (nordöstlich von Reims) weist unter Frankreichs Kriegsmuseen eine Besonderheit auf: Es deckt gleich drei Konflikte ab, den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und die beiden Weltkriege....
 
Nachbarschaftsstreit am Nil
Vor 2500 Jahren geriet auf der Nilinsel Elephantine eine Kolonie Soldaten aus Judäa in Streit mit ihren ägyptischen Nachbarn. Der Konflikt gipfelte im Abriss eines Jahwe-Tempels. Hunderte antike Papyrigeben Auskunft über den Alltag auf der Insel....
 
„Unsere Welt auf den Kopf gestellt“
Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Verlegerin Claudia Baumhöver über den Naturforscher Alexander von Humboldt...

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 930, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0011-5908
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kohlhammer, Katja; Jäckel, Eberhard; Meier, Christian
Fußnote: Vereinigt mit dem Magazin "Geschichte"
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)