Cover von geographie heute; Heft 253-254/Oktober 2007 wird in neuem Tab geöffnet

geographie heute; Heft 253-254/Oktober 2007

Themen, Modelle, Materialien für die Unterrichtspraxis aller Schulstufen : Selbstständig Bilder analysieren : Bilder lesen lernen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber: Thomas Lenz und Ulrich Hieber
Jahr: 2007
Verlag: Seelze-Velber, Friedrich
Zählung: Heft 253-254/Oktober 2007
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: BI Büllingen (SM) Standorte: 911 geo ZS Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

"Mittendrin statt nur dabei", "Bilder lügen nicht", "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Die Bedeutung, die wir visuellen Informationsträgern beimessen, ist sprichwörtlich. Tatsächlich prägen Bilder wie kaum ein anderes Medium unser tägliches Verständnis von Welt. Und auch im Geographieunterricht findet die Begegnung der Schüler mit fachspezifischen Inhalten meistens über das Bild statt.
 
Doch die natürliche Bildbegegnung unterscheidet sich erheblich von der in Lernsituationen. Während sich das natürliche Bildverstehen auf das Wiedererkennen bereits bekannter Inhalte beschränkt, steht im Unterricht das systematische Entschlüsseln von im Bild enthaltenen Mitteilungsabsichten (so genannten Indikatoren) im Vordergrund. Unterstützt durch gezielte Arbeitsaufträge und zusätzliche Informationsquellen, differenzieren und erweitern Ihre Schüler so ihr Wissen auf der Basis der im Bild kodierten Inhalte. Diese Ausgabe zeigt an 14 zentralen Themen des Geographieunterrichts Möglichkeiten zur Anbahnung des indikatorischen Bildverstehens auf.
 
Aus dem Inhalt:
- Ein Flug über Europa: Topographie des Heimatkontinents;
- Verkehrsknotenpunkt Großflughafen: Das Beispiel Frankfurt;
- Oasen im Wandel;
- Erdöl und Erdgas aus Sibirien;
- Industrialisierte Landwirtschaft;
- Metropolisierung;
- Wetterextreme: Das Beispiel Hurrikan.
 
Die Materialausgabe enthält das gesamte Bildmaterial zu den Beiträgen im Themenheft "Bilder lesen lernen" auf 14 Folien. Zusätzlich erhalten Sie die zum Artikel "Von der Auswahl zur Präsentation" (Monika Reuschenbach) gehörigen zehn Bausteine für die selbstständige Bildanalyse.
 
14 Folien mit 34 Bildern
 
10 Bausteine für die selbstständige Bildanalyse:
- Ein Bild auf sich wirken lassen;
- Ein Bild entdecken;
- Die Art eines Bildes bestimmen;
- Ein Bild deuten;
- Über ein Bild sprechen;
- Mit einem Bild arbeiten;
- Bilder vergleichen;
- Ein Bild beurteilen;
- Ein Bild auswählen;
- Ein Bild für eine Präsentation verwenden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgeber: Thomas Lenz und Ulrich Hieber
Jahr: 2007
Verlag: Seelze-Velber, Friedrich
Enthaltene Werke: Ab Klasse 5: Braunkohletagebau; Flughafen Frankfurt; Verkehrswege über die Alpen; Topographie: Ein Flug über Europa, Ab Klasse 7: In einer Oase; Flussoase Nil; regenwaldabholzung; Erdöl und Erdgas aus Sibirien; Industrialisierte Landwirschaft I; Industrialisierte Landwirschaft II, Ab Klasse 9: Stadtentwicklung; Naturisiken; Kinderarbeit vs. Fair Trade; Metropolisierung, Klasse 5-13: Von der Auswahl zur Präsentation, Literaturhinweise, Didaktisches Stichwort: Qualitätssicherung im Geographieunterricht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 911, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0721-8400
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lenz, Thomas; Hieber, Ulrich
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)