Cover von Friedrich Jahresheft 2012; XXX/2012 wird in neuem Tab geöffnet

Friedrich Jahresheft 2012; XXX/2012

Schule vermessen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: Seelze, Erhard Friedrich
Zählung: XXX/2012
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: ZS Fri / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

* Schule vermessen: Die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.
* QA = Qualitätsanalyse: Spagat über dem System Schule.
* Genauigkeit - Maß - Gestaltung: Bildliche Ausdrucksfähigkeit, Handwerklichkeit und Gestaltungskompetenz gehören zusammen.
* Rechnen, Singen und Realie: Ein Rundgang durch Lernräume der Vergangenheit.
* Curriculum XXL: der begehbare Lehrplan.
* Lebensraum Schule: Räume planen und gestalten.
* Classroom Walkthrough: Ein Werkzeug für unterrichtsbezogene Führung.
 
1. Einblicke:
- Der Inspektor kommt: Zur latenten Wirksamkeit der Schulinspektion.
- Was passiert nach der Schulinspektion?: Erfahrungen einer Schulleitung mit Auto-Monitoring.
- Schulinspektion aus der Elternperspektive: Ein Elternertreter äußert sich.
- Was wäre PISA ohne die Medien?: Bilanz nach 10 Jahren.
- Mit Videoanalysen tiefer blicken: Vermessung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts.
- Deutschunterricht und Outcome-Orientierung: Zur Kritik eines bildungspolitischen Paradigmas aus fachdidaktischer Sicht.
- Lässt sich Kunstunterricht vermessen? Kritische Überlegungen zu einem umstrittenen Thema.
- Schule vermessen: Elternmeinungen.
 
2. Hintergründe:
- Vermessen, um zu steuern!: Geht das überhaupt?
- Das "Who-is-Who" der Vermessung: Zentrale Instrumente im Überblick.
- Wer misst eigentlich was?: Zur Vermessungslogik der Reforminstrumente.
- Schulqualität - Qualitätsrahmen - Schulinspektion: Der Weg von den Daten zur Schulentwicklung.
- Qualität sichern! Das Zentralabitur in NRW.
- "Vermessungsart" mit Historie: Die Geschichte der Schulinspektion.
 
3. Erfahrungen:
- Beobachten - Denken - Handlen: Formen kontinuierlicher Entwicklung einer ausgezichneten Schule.
- Jahresarbeitspläne maßgeschneidert: Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung.
- Studierende evaluieren Schulen: Gelingensbedingunen und Stolpersteine.
- Entwicklung durch Einsicht?: Schulinspektionspraxis als Intervention.
- Entlastung oder Belastung? Die Einführung zentraler Abiturprüfungen.
- QIS online: Ein Feedbacksystem für Schulen.
- Zum Umgang mit empirsichen Daten in der Bildungsverwaltung.
 
4. Bilanzen:
- Hat sie wirklich wehgetan?: Empierische Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards 2009.
- Macht euch die Tests untertan!: Impulse interner Leistungsmessungen für die Unterrichtsentwicklung.
- Teaching to the Test: Warnung vor dem falschen Vorbild.
- Bildungsstandards im Unterricht: Kompetenzentwicklung neu vermessen.
- Bildungsstandards als Steuerungsinstrument: Ein wirksames Mittel zur Weiterentwicklung von Unterricht.
- Konzepte - Maßnahmen - Erfahrungen: Die Implementierung der Bildungsstandards in Österreich.
- Was wird anders durch zentrale Prüfungen?: Empirische Befunde und praktische Implikationen.
 
5. Ausblicke:
- Lehren und Lernen: ein ungleiches Paar?: Maßstâbe lernseits betrachtet.
- Im Kollegium lernen für die Unterrichtsentwicklung: "Qualitâtsentwicklung in Unterricht und Schule" (QUS).
- Schulentwicklung im Minutentakt: Der Classroom Walkthrough.
- Orientierungsrahmen für Schulqualität: EIn Instrument der selbstgesteuerten Schulentwicklung.
- EMU: Von der Unterrichtsdiagnostik zur Unterrichtsentwicklung.
- Das Schüler-Monitoring-System: Ein Instrument zur Erfassung individueller Leistungsentwicklung.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: Seelze, Erhard Friedrich
Beilagen: Von Daten zu Taten
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 370
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0176-2966
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)