Cover von Damals; 08 wird in neuem Tab geöffnet

Damals; 08

Das Magazin für Geschichte
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Verlag: Gießen, DAMALS-Verlag
Zählung: 08
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Dam / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Werke Albrecht Dürers zählen zu den bekanntesten Ikonen der Kunstgeschichte. Doch auch ein Blick in die Biographie des Künstlers und die Umstände seiner Zeit sind spannend. Die Stadt Nürnberg befand sich auf dem Zenit ihrer wirtschaftlichen Prosperität, als Dürer hier Ende des 15. Jahrhunderts aufwuchs. Der Künstler trachtete früh danach, von Auftrag – gebern und Mäzenen unabhängig arbeiten zu können. Als ideales Medium erwies sich dabei die Druckgraphik – Holzschnitte und Kupferstiche. Von seinen meisterhaften Vorlagen gemachte Abzüge konnte er direkt an die Kundschaft verkaufen.
 
Beiträge in dieser Ausgabe
.
Lehrjahre eines Genies
Albrecht Dürers künstlerisches Talent wurde früh erkannt. Von der Goldschmiedelehre beim eigenen Vater sattelte er um auf die Malerei. Die prosperierende Kunstszene in seiner Heimatstadt Nürnberg prägte ihn.
 
Ritterschlag in Venedig
Italien war das unangefochtene kulturelle Zentrum der Renaissance. Doch deutschsprachige Humanisten wollten zeigen, dass es auch nördlich der Alpen große Talente gab. Sie schickten Albrecht Dürer ins Rennen... mehr
 
Kunst für den Kaiser
Der inzwischen bereits etablierte und wohlhabende Albrecht Dürer erhielt 1512 seine ersten Aufträge von Kaiser Maximilian I. Der Künstler schuf in dieser Phase einige seiner bekanntesten Werke.
 
Von der Anonymität zur Marke
Oft lässt sich bis heute bei vielen Meisterwerken nur erahnen, welcher Künstler dahintersteckte. Der Gefahr, in Vergessenheit zu geraten, wollte Albrecht Dürer sich nicht aussetzen.
 
Networking in den Niederlanden
Vermutlich, um bei der Krönung Karls V. in Aachen anwesend zu sein, machte sich Dürer am 9. Juli 1520 auf die Reise. Er besuchte bis Ende August 1521 über 130 Orte in den heutigen Staaten Deutschland, Belgien und Niederlande.
 
Elisabeth Selbert
Gleichberechtigung ohne Wenn und Aber
Als im August 1948 die Abgeordneten für den Parlamentarischen Rat gewählt wurden – die eine Verfassung für die Bundesrepublik ausarbeiten sollten –, waren unter den 65 Delegierten auch vier Frauen.
 
Forschung
Im Habsburgerreich konnte auch der Adel wirtschaften
Einkommen, Management und ökonomisches Denken: Ein Projekt beleuchtet den habsburgischen Adel als erfolgreichen Unternehmer im 18. Jahrhundert..
 
Chronistin einer dunklen Zeit
Etty Hillesum dokumentierte den Alltag im Durchgangslager Westerbork. Sämtliche Schriften der Niederländerin liegen nun erstmals auf Deutsch vor.
 
Mann in Humboldts Schatten
Der französische Botaniker Aimé Bonpland (1773–1858) war der hochgeachtete Begleiter des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt. Nach dem Ende ihrer Zusammenarbeit und einer längeren Zwischenstation in Frankreich verließ Bonpland Europa. Im brasilianisch-argentinischen Grenzgebiet machte.
 
Die "Weltchronik" des Johannes Malalas
Gefangen in einer Ära der Angst
Die „Weltchronik“ des Johannes Malalas in griechischer Sprache ist das erste erhaltene Werk der Geschichtsschreibung, das die gesamte Spanne von der Schöpfung bis in die Zeit des Autors umfasst.
 
Kloster Lorsch
Hausabtei der Karolinger
Vor 1200 Jahren war Lorsch eines der bedeutendsten Klöster im Frankenreich. Als Welterbestätte dient der Ort heute historischer Bildung und Forschung.
 
Schotten scheitern
Ende des 17. Jahrhunderts wollten schottische Kaufleute am lukrativen Überseehandel mitverdienen. Mit Zustimmung des schottischen Parlaments wurde eine Handelsgesellschaft gegründet.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Verlag: Gießen, DAMALS-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 930, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rempel, Hans
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)