Cover von Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser : Von der Renaissance bis heute wird in neuem Tab geöffnet

Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser : Von der Renaissance bis heute

ungekürzte Lesung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gombrich, Ernst H.
Verfasserangabe: Ernst H. Gombrich ; gelesen von Christoph Waltz
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Argon Verlag
Mediengruppe: Hörbücher (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: Sachhörbücher Kinder Erdkunde/Geschichte E 8845:4 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Der Hörer begibt sich nach Florenz und lernt Persönlichkeiten wie Leonardo Da Vinci kennen, der nicht nur Maler sondern auch Erfinder war. Ebenfalls interessant war zu der Zeit die Familie der Medici.
 
Johann Gutenberg erfand den Buchdruck und erleichterte damit die mühevolle Arbeit des Kopierens. Eine weitere große Erfindung war das Schiesspulver das von nun an die Kriege veränderte. Die Welt wurde von Menschen wie Columbus und Cortez entdeckt und Horizonte wurden erweitert. Religionen veränderten sich durch Menschen wie Luther und Ignatius, dem Gründer der Jesuiten. Leider brachte auch das wieder viele Kämpfe zwischen den Gläubigen mit sich.
 
Während sich in England Protestanten und Schotten bekämpften, begannen englische Truppen damit ihre Macht auszubreiten, in Amerika, Indien und anderen Ländern. So entwickelte sich Englisch zur Weltsprache und so ist es noch heute. Danach begannen entsetzliche Zeiten. Der 30jährige Krieg brach aus und Hungersnot, Krankheiten und Plünderungen waren alltäglich. Ebenso schrecklich waren die darauf folgenden Hexenverfolgungen.
 
Über die Zeit veränderten überall auf der Welt verschiedene Persönlichkeiten die Geschehnisse. Menschen wie Galileo Galilei, in England Oliver Cromwell und in Frankreich Ludwig der Sonnengott. Die Türken und die Russen breiteten sich aus und eroberten große Teile der Erde.
 
Um 1700 begann dann eine wirklich neue Zeit. Eine Zeit der Vernunft und der Menschlichkeit. In Frankreich überschlugen sich allerdings die Ereignisse. König Ludwig und seine Frau wurden vom eigenen Volk geköpft. 1769 wurde Napoleon geboren der die französische Geschichte während seines Lebens stark beeinflusste bis zur großen Schlacht von Waterloo.
 
Etwas später war die Welt wieder im Wandel, nämlich in der Zeit der Maschinen.
 
Als die Dampfmaschine erfunden wurde, Dampfschiffe und Lokomotiven fuhren, veränderte sich das Leben aller. Vieles wurde erleichtert, aber viele Arbeitsplätze wurden auch durch die Maschinen ersetzt und schwere Zeiten brachen an. In Amerika kämpfte derzeit der Präsident Abraham Lincoln gegen die Sklaverei und es kam zu einem Bürgerkrieg zwischen den Südstaaten und denen aus dem Norden.
 
Das deutsche Kaiserreich wurde gegründet und der Fortschritt hielt an. Licht, Telefon, Autos und Fabriken prägten das Leben der Menschen. Die Geschichte endet mit dem ersten Weltkrieg, dem Einsatz von Giftgas und den vielen Opfern.
 
Viele Jahre später ergänzte Ernst Gombrich sein Buch um ein weiteres schreckliches Kapitel das er selbst miterleben musste. Hitlers Machtergreifung zwang ihn und seine Familie nach England zu emigrieren. Er übersetzte während des Krieges die deutsche Propaganda für das englische Militär und erfuhr später von den schrecklichen Verbrechen an den Juden.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gombrich, Ernst H.
Verfasserangabe: Ernst H. Gombrich ; gelesen von Christoph Waltz
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Argon Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 066/90.00
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86610-099-X
Beschreibung: 271 Min.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Waltz, Christoph
Fußnote: CD - Hörbuch
Mediengruppe: Hörbücher (ÖB)