Cover von Praxisbuch interkultureller Sachunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch interkultureller Sachunterricht

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kaiser, Astrid
Verfasserangabe: von Astrid Kaiser ; mit Fotos von Uschi Dresing
Jahr: 2006
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
Reihe: Basiswissen Grundschule; Band 21
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 52/59 Kai Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Seit Jahrzehnten gibt es Migrantenkinder an unseren Schulen, doch kaum jemand hat sich darum Gedanken gemacht. Erst in den letzten Jahren tauchen diese Kinder in den Nachrichten auf. Jetzt wird das Problem aber wiederum dramatisiert.
 
Doch erfahrene Lehrerinnen und Lehrer haben schon viele Jahre in ihren Klassen versucht, Unterricht zu erproben, der allen Kindern gerecht wird und diesen Kindern besondere Förderung einräumt. Denn wir wissen aus den PISA-Studien, dass gerade diese Kinder es sind, die in der Schule scheitern. Viele dieser möglichen Praxisansätze für interkulturellen Sachunterricht werden in diesem Buch vorgestellt. Gerade der Sachunterricht bietet besondere Chancen der Integration, weil er auch nonverbale Erfahrungen ermöglicht. Gerade an diese handelnden Lernphasen wie Experimente, Exkursionen oder Beobachtungen lässt sich der Erwerb einer differenzierten deutschen Sprache sehr gut fördern.
 
Im Zentrum der Praxisbeispiele in diesem Buch steht deshalb der handlungsorientierte Sachunterricht, denn interkultureller Sachunterricht ist in besonderem Maß handelnder Sachunterricht. Integrativer interkultureller Sachunterricht stellt Migrantenkinder nicht als besondere Gruppe heraus, sondern sucht nach gemeinsamen Lernmöglichkeiten und legt eine Basis für stabiles soziales Verhalten.
 
Um produktiven interkulturellen Sachunterricht zu entwickeln, ist es nötig, mehr über den sozio-kulturellen Hintergrund dieser Kinder zu wissen, dazu gibt dieses Buch kompakte Überblicke. Auch das didaktische Konzept interkulturellen Sachunterrichts wird kurz und präzise erläutert.
 
Im Zentrum stehen aber Unterrichtsideen. Ob Schulgarten oder Kochen, Hüttenbau oder biografisches Lernen, Tierpflege oder technische Produktionsvorhaben, das Lernen mit Kinderbüchern zum Nachdenken über den Heimatverlust oder der Carnival der Kulturen - hier wird ein breites Praxisspektrum von interkulturellem Sachunterricht vorgestellt. Den Kindern mit verschiedener Herkunft an deutschen Grundschulen ist zu wünschen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer derartigen Unterricht in die Praxis umsetzen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kaiser, Astrid
Verfasserangabe: von Astrid Kaiser ; mit Fotos von Uschi Dresing
Jahr: 2006
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 52/59
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0151-1
Beschreibung: 188 S. : ill. ; 23 cm.
Reihe: Basiswissen Grundschule; Band 21
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dresing, Uschi
Fußnote: Literatur S. 180-188
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)