Cover von Grundschule Kunst; Nr. 50/1. Quartal 2013 wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule Kunst; Nr. 50/1. Quartal 2013

Häuser
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Seelze-Veber, Kallmeyersche
Zählung: Nr. 50/1. Quartal 2013
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Gru ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Ein Haus und seine Einrichtung erzählt immer eine Geschichte und sagt etwas über seine Bewohner aus. Die äußere Gestaltung der Fassade kann die Neugier wecken und die Fantasie beflügeln. Was mag sich wohl dahinter verbergen? Mit den Unterrichtsanregungen in diesem Themenheft und dem dazugehörigen Materialpaket werden Schüler animiert, den Blick hinter die ein oder andere Tür zu werfen und selbst als Architekt oder Innenausstatter aktiv zu werden. Dabei es geht einerseits um fiktive Wohnwelten. Die Kinder setzen sich aber auch mit ihrer unmittelbaren Wohnumgebung auseinander und werden für andere Wohnformen sensibilisiert.
 
Im Heft vorgestellte Unterrichtsideen:
 
Objektbau: Eine beleuchtete Häuserzeile aus Abfallkartons
Gemeinschafts-Collage: Ein kunterbuntes Klassenhaus mit aufklappbarer Fassade
Drucken: Häuser aus geometrischen Formen nach Lyonel Feininger
Plastisches Gestalten: Verrückte Häuser entwerfen
Schattenbilder: Stadtsilhouetten aus Müll
Bauen: Ein Gemeinschaftshaus aus Zimmern in Schachteln
 
Das Materialpaket enthält:
Heft: Berühmte Häuser
Brigitte Limper stellt in diesem Heft 12 sehr markante Häuser vor, die aus den unterschiedlichsten Gründen sehr bekannt sind.
Das Besondere ist, dass sich die Kinder über eine eigene Gestaltung den Bauten und ihren Stilmerkmalen annähern können. Eine Kopiervorlage zeigt dafür charakteristische Ausschnitte, die kopiert und ausgeschnitten werden können. Das einzelne kopierte Gestaltungselement wird auf ein DIN-A3-Zeichenblatt aufgeklebt und dient als Ausgangspunkt für eine bildnerische Haus-Gestaltung durch die Kinder. Mit Bleistift, Fineliner, Buntstift oder Deckfarben gestalten sie den Ausschnitt nach ihrer Vorstellung weiter und werden dabei selbst zum "Architekten".
Die vorausgegangene bildnerische Beschäftigung weckt Neugier und Interesse für die realen Häuser, die in dem Heft fotografisch dargestellt und in kurzen Texten beschrieben sind. So führt die bildnerische Beschäftigung über die intrinsische Lesemotivation zum Wissenserwerb über Bauwerke, die Kunstgeschichte schrieben.
 
Kartei: Häuser in der Kunst
Die acht Beispiele können nur einen kleinen Ausschnitt dessen zeigen, wie Künstler unterschiedlichster Epochen und Stilrichtungen das Thema Häuser in ihren Arbeiten einbezogen haben. Brigitte Limper greift mit ihrer Auswahl diese Vielfalt auf und stellt dabei unterschiedlichste künstlerische Verfahren in den Mittelpunkt - von der Objektkunst, über die Malerei bis hin zur Fotografie. Alle Werke regen Kinder zudem zu eigenen Gestaltungen an, wofür jeweils eine Gestaltungsaufgabe formuliert wird.
 
Folien:
Auf den Folien befinden sich Abbildungen und Kunstwerke, die sich auf die Unterrichtsanregungen im dazugehörigen Themenheft beziehen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Seelze-Veber, Kallmeyersche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 7, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1616-7104
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wedde, Karin
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)