Cover von Psychologie Heute; August wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; August

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: August
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Emotional durchlässig: In bewegten Zeiten wie diesen sind wir dünnhäutiger als sonst.
Wenn Homosexuelle sich ablehnen
Erfindungsreiche Blödheit: Kommt man mit Wissenschaft gegen „Bullshit“ an?
Moralisch einwandfrei:Immer mehr Menschen möchten sich so ernähren, dass sie damit keinen Schaden anrichten.
Sagen Sie mal, Herr Sachse: Was ist ein Persönlichkeitsstil?
Normal gibt es nicht: Die Autoren, bekannt aus dem Podcast „Ist das normal?“ plädieren: Bei sich selbst bleiben hilft, zu erfahren, was einen sexuell glücklich macht.
Vom Klirren und Beben im Alter: Kolumnistin Mariana Leky kennt Camille seit ihrer Geburt. Sie ist pflegebedürftig – und dennoch überzeugt, dass andere ihre Hilfe dringender brauchen.
„Na, wie geht es Ihnen?“Benjamin Maack schreibt einen erschütternden literarischen Erfahrungsbericht über das Leben mit Depressionen.
Im Trend: Runen und Totenköpfe: Warum finden junge Menschen Kleidung mit rechten Symbolen gut?
Nicht mehr erreichbar: Eine Trennung ohne Ansage, das sogenannte Ghosting, scheint besonders in noch sehr jungen Beziehungen häufiger zu werden.
Der dunkle Teil von uns: Wir fühlen uns von negativen Persönlichkeitseigenschaften anderer angezogen – wenn wir diese in uns selbst erkennen.
Von Hunden und Menschen: Zwei Bücher werden besprochen, die sich beide mit dem besten tierischen Freund des Menschen befassen, aber sonst wenig gemeinsam haben.
So funktioniert Psychotherapie: Momentan weiß ich nicht mehr weiter. Vielleicht könnte eine Psychotherapie mir helfen. Aber wie fange ich das an? Und wie wird es mir dort ergehen?
Toleriert, nicht respektiert: Respekt und Anerkennung erfahren Menschen, die nur toleriert werden, nicht unbedingt. Welche Probleme es mit sich bringen kann, andere nur zu dulden.
Beschwerden damals und heute: Die körperlichen Beschwerden der Deutschen nahmen seit 1975 deutlich ab, berichtet eine Längsschnittstudie. Welche Faktoren dazu besonders beitragen.
Wie in der Schule: Ein Klassentreffen ruft Erinnerungen hervor und fordert den Vergleich heraus. Das fällt schwer, lässt aber auch alte Konflikte neu bewerten.
Vokabelmut zum Sprachen lernen: Zum Lernen einer Fremdsprache müssen Sie nicht unbedingt Grammatik pauken: 5 ungewöhnliche Methoden zum angenehmeren Lernen.
Kate Sweeny bändigt die Sorgen: Warten ist nicht angenehm – vor allem nicht die Ungewissheit vor dem Moment der Wahrheit. Kate Sweeny erforscht, wie sich die Sorge lindern lässt.
Knurren gegen das Trauma: Knurren oder Summen kann den Vagusnerv stimulieren und so innerer Unruhe entgegenwirken. Das kann sogar bei der Traumabewältigung helfen.
Ehe: „Und wo bleibe ich?“ Zwei Berufe, eine kleine Tochter – und eine Familientragödie: Ein Ehepaar ist sich abhandengekommen und sucht Hilfe beim Paartherapeuten.
Dem Schicksal ausgeliefert?: Wir tun alles, um unsere Welt beherrschbar zu machen. Und doch kann uns das Schicksal treffen.
High dank Placebo: Einen Rausch wie nach dem Konsum halluzinogener Drogen kann man auch mit Placebo erleben – wenn die Umgebung stimmt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)