Cover von Damals; 12 wird in neuem Tab geöffnet

Damals; 12

das Magazin für Geschichte
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: 12
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Dam / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titel: Mykene: Im Reich Agammnons
 
Die Zeit der Helden
Als Heinrich Schliemann in Mykene die ersten Schätze ans Licht brachte, war er sich sicher: Diese müssen zu Agamemnon gehört haben, dem griechischen Befehlshaber im Trojanischen Krieg. Den engen Bezug zu Homer hat die spätere Forschung relativiert, doch die Kultur von Mykene dürfte die Epen
 
Die Ägäis in der Bronzezeit
Starthilfe von der Insel Kreta
In ihrer Anfangszeit wurde die mykenische Kultur stark von der Insel Kreta beeinflusst. Ein Beleg dafür sind etwa die zahlreichen minoischen Beigaben in frühmykenischen Gräbern
 
Blütezeit
Im Palast des Wanax
Mykene war der mächtigste unter den Stadtstaaten, die sich Mitte des 15. Jahrhunderts v. Chr. auf dem Peloponnes formten. Imposante Kyklopenmauern schützten den Palast, in dessen zentralem Thronraum, dem Megaron, der Wanax genannte Herrscher Hof hielt
 
Handwerk und Handel
Exporte füllen die Staatskasse
Keramik aus Mykene war in weiten Teilen des Mittelmeerraums sehr gefragt. Auch in der Verarbeitung von Elfenbein zeichneten sich die mykenischen Handwerker aus. Solche Exportgüter sicherten den Reichtum der Machtelite
 
Religion und Riten
Ein Pantheon voller Göttinnen?
Bei der Entschlüsselung der mykenischen Götterwelt sind noch viele Fragen offen. Das Fehlen von religiösen Texten macht die Zuordnung der Gottheiten – die Probleme beginnen bereits beim Geschlecht – sehr schwierig
 
Der Untergang Mykenes
Ein Ende mit Schrecken
Der Untergang der mykenischen Kultur ist Teil eines bis heute rätselhaften Kollapses, der um 1200 v. Chr. den gesamten östlichen Mittelmeerraum erfasste. Nach den „dunklen Jahrhunderten“ entwickelte sich in den Ruinen Mykenes die Kultur des alten Griechenland
 
Es geschah vor 50 Jahren: Freigabe des längsten Teilstücks der Brennerautobahn
Von der Traumstraße zur Transithölle
Deutsche schwärmten von der „Traumstraße“, auf der man rasch in den Süden gelangt, als vor 50 Jahren das längste Teilstück der Brennerautobahn in Betrieb ging. Niemand ahnte, dass sich der anschwellende Transitverkehr für Tirol zum Alptraum entwickeln würde
 
Forschung
Das Wort Gottes für Laien
Bereits 1330 übersetzte ein anonymer Österreicher einen Teil der Heiligen Schrift ins Deutsche. Das war riskant – er konnte unter Häresieverdacht geraten
 
Forschung
Madonna im Goldgewand
Bisher wenig erforscht: In der Barockzeit war es üblich, Heiligenfiguren lebensnah zu gestalten und sie in kostbare Textilien zu kleiden
 
Herzog Karl Eugen von Württemberg
Der schwäbische Sonnenkönig
Herzog Karl Eugen (1744 –1793) ließ in Württemberg ein Schloss nach dem anderen bauen. Als die Staatskasse leer war, musste der barocke Herrscher den Landständen Zugeständnisse machen – und gab sich geläutert
 
Alamannenmuseum Ellwangen
Von Eindringlingen zu Christen
Das Alamannenmuseum Ellwangen ist ein lohnenswertes Ziel für alle, die sich mit der Geschichte jenes Völkergemischs beschäftigen möchten, dessen Name in Begriffen wie „alemannische Fasnacht“ oder im Wort „Allemagne“ sogar als Bezeichnung für ein ganzes Land nachklingt
 
Das Wörterbuch der Stasi
Exakt definierte Menschenverachtung
Ein 1969 erarbeitetes Wörterbuch sollte den Sprachgebrauch innerhalb des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) vereinheitlichen. Die anfangs rund 750 Definitionen der „Geheimen Verschlusssache“ offenbaren, wie ideologisch fixiert und rücksichtslos die Geheimpolizei der DDR arbeitete
 
Faszinierende Figuren: Günter Verheugen über Heinrich Heine
„Ein Leben lang im Widerstand“
Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der frühere EU-Kommissar Günter Verheugen über den Dichter Heinrich Heine....

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 930, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0011-5908
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kohlhammer, Katja; Jäckel, Eberhard; Meier, Christian
Fußnote: Vereinigt mit dem Magazin "Geschichte"
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)