Cover von Psychologie Heute; 07 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; 07

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: 07
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Psy / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

 
Sag, dass du mich liebst: Histrioniker sind schillernde Persönlichkeiten mit dem großen Bedürfnis, gesehen zu werden. Was steckt hinter dem Verlangen?
Der Ballon und die Walnuss: Ein junger Mann verliert beide Elternteile in einem Jahr und überrascht den Therapeuten mit seiner Kreativität.
Die Psychologie des Kitzelns: Es löst Fluchtreflexe aus – und das Verlangen nach mehr. Über ein vielschichtiges Phänomen.
Menschenfreunde mit Macken: Psychotherapeuten sind in Filmen und Serien, wenn nicht gar böse, so doch zumindest schillernde Figuren.
Sagen Sie mal, Herr Altmeyer: Wieso sind Sie so digitaloptimistisch? Im Interview stellt Martin Altmeyer sein Buch „Ich werde gesehen, also bin ich“ vor und erläutert seinen Digital-Optimismus.
Sich selbst begegnen: Sarah Peyton beschreibt in ihrem neuen Buch Resonanz als Weg der Heilung.
Als Avatar bin ich gar nicht so übel: Durch VR bekommen wir einen objektiveren Blick auf unseren Körper.
Sprachlos am Sterbebett: Drei Bücher widmen sich dem tabuisierten Thema der Sterbebegleitung.
Siri, was stimmt mit mir nicht?:Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.
Schnäppi sagt merci: Über Höflichkeit nachdenkend trifft unsere Kolumnistin in einer Supermarkt-Schlange auf ihren Nachbarn und eine Merci-Schokolade.
„Ein unerwartetes Arsenal an Kraft im Angesicht von Widrigkeiten“ Finnen gelten als verschlossen, fühlen sich aber sehr zufrieden. Vielleicht liegt das an einer Nationaleigenschaft namens „Sisu“. Was ist das?
Hilfe, ich habe mich verirrt! Um verirrte Menschen wiederzufinden, forscht die Wissenschaft zu den Strategien von Menschen, die sich verlaufen haben.
Und wenn ich ihn nun doch nicht liebe? Zweifel an der eigenen Beziehung sind eine große Belastung – für den Partner und insbesondere den Betroffenen.
Verpflichtungen wirken sich auf soziale Beziehungen aus: Menschen nehmen Verpflichtungen gegenüber anderen ganz anders wahr, wenn sie aus dem sozialen Umfeld kommen.
Was uns nervt: Psychologie nach Zahlen: 5 Dinge, die uns zur Weißglut bringen.
„Das Böse muss mühsam an die Oberfläche gebracht werden“ Werden wir in Krisenzeiten egoistischer, gemeiner und aggressiver? Historiker Rutger Bregman im Gespräch.
Schon wieder gestolpert: Es gibt nun eine Skala für Vergesslich- und Tollpatschigkeit.
Zwischen Alt und Neu: Wie können wir ungewollten Wandel gut bewältigen? Bärbel Wardetzki schildert, wie wir ­Veränderungen begegnen.
Essen verbindet, Essen trennt: Gemeinsames Essen verbindet – doch Verzicht kann einsam machen.
Aufgeblättert – Fifty Shrinks: Ein Bildband von Sebastian Zimmermann, der aus der Frage entstand: „Was unterscheidet ihn und seine Praxis von seinen Kollegen und ihren Räumen?“
Kein Anschluss: In Deutschland sind nicht nur ältere Menschen einsam, sondern insbesondere auch junge.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz Rübelmann, Manfred; Märtin, Ralf-Peter; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)