Cover von Schüler 2009; 2009 wird in neuem Tab geöffnet

Schüler 2009; 2009

Migration
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Seelze, Friedrich
Zählung: 2009
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: 370 Schül ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt:
- Neue Eliten? : Das unterschätzte Potential.
- Vom "Gastarbeiter" zum Hartz-IV-Empfänger? : Einwandererfamilien und Armut.
* 1. Kapitel: Mit Differenzen Umgehen:
- "Mein Bauch ist weiß": Kinder und ihr Umgang mit ethnischer Differenz.
- "Deutsch und schwarz - das geht doch nicht!": Rassismus und Antisemitismus bei Kindern und Jugendlichen.
- Effi damals - Cemile heute?: Selbst- und Fremdzuschreibungen im Schulalltag.
- Was geht Petra und Cem der Holocaust an?: NS-Geschichte in ethnisch heterogenen Lerngruppen.
- Von Einheimischen und Zweiheimischen: Erfahrungen aus einer Projektwoche zu "Heimat".
- "Wir haben alle die gleichen Schmerzen": Besuch eines Seminars der interkulturellen Elternarbeit.
- Von Kopftüchern, Flaggen und Außenseitern: Fremdheitsbilder im Schulbuch.
- "Migrationshintergrund" zwischen Statistik und Stigma: Denkanstoß zu einem häufig verwendeten Begriff.
 
 
* 2. Kapitel: Einwanderung und Politik:
- "Wir sind keine schlechte Schule, auch nicht für deutsche Kinder!": Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft.
- Genaration Üç.
- Islam kontra Integration?: Wenn schulische und religiöse Erziehung aufeinandertreffen.
- Halbmond in deutschen Klassenzimmern: Islamunterricht als Mittel zur Integration oder Separation?
- "Irgendwie sind die nicht fair zu mir...": Institutionelle Diskriminierung in der Schule.
- A warm welcome for parents from abroad: Integrationshelfer an kanadischen Schulen.
- Unsichtbare Kinder: Illegal in Deutschland, legal in der Schule?
- Migration als "Normalfall der Geschichte": Fakten zum Einwanderungsland Deutschland.
- 6 aus 15 Millionen.
 
* 3. Kapitel: Sprachkompetenz fördern:
- "Zuhaus sprechen mir deutsch und aramäisch": Befunde zu Migration und Sprach.
- Begutachtet, gefördert, sprachlich top?: Sprachstandserhebungen und Sprachförderung im Vorschulalter.
- Krasse Lyrics im Klassenzimmer: Jugendsprache im Unterricht aufgreifen.
- Können Migranten wirklich nicht rechnen?: Zusammenhänge zwischen mathematischer und allgemeiner Sprachkompetenz.
- Lernen mit Lust: Kompetenzförderung in der Sommerschule.
- Bildungssprache lernt sich nur im Unterricht: Plädoyer für eine die Schullaufbahn begleitende Sprachförderung.
 
* 4. Kapitel: Bildungschancen eröffnen:
- Schullaufbahn als Hindernisparcours: Erfolge und Misserfolge im deutschen Bildungssystem.
- In Deutschland kaum gezielte Förderung: Schulische Leistung von Migranten im internationalen Vergleich.
- Manchmal braucht's einen Türöffner: Erfahrungen von Akademikerinnen aus Zuwandererfamilien.
- Das Studium fest im Blick: Studierende mit Migrationshintergrund.
- Tarik und Alexej im "Bildungskeller": Sonderschulen als Endstation.
- Mädchen auf dem Weg zum Abitur: Stippvisite in der Interkulturellen Schülerinnen-Initiative.
- Mit Mentoren und Modulen in den Beruf.
- Schlicht schlägt Kultur: Denkanstoß zu einer veränderten Betrachtungsweise.
 
* 5. Kapitel: Lebenswelten und Kulturen.
- Auseinandersetzungen um ein Stück Stoff: Die Kopftuchdebatte in Deutschland.
- Einwanderer mit deutschem Pass: Aussiedlerkinder in der deutschen Schule.
- Duetsch mit einer Prise Russisch.
- Zwischen Bibelkreis und MTV: Jugendliche in evanglikalen Gemeinden.
- "Ich will, dass meine Familie ordentlich ist!": Familien und Vaterschaft aus Sicht deutschstämmiger Türken.
- Identitätssuche 2.0: Online-Communitys als ethnische Sozialräume.
- Was heißt hier "Integration"?: Zur klärung eines mehrdeutigen Begriffs.
- Funktioniert Integration durch Sport?: Reportage über Kleeblatts bunt gemischte Kicker-Kinder.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Seelze, Friedrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 370, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0949-2852
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wohne, Kerstin
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)