Cover von Nr. 19; Der Spiegel wird in neuem Tab geöffnet

Nr. 19; Der Spiegel

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
Reihe: 24/7.6.2014
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Büllingen (ÖB) Standorte: 000 Spi Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Religion - Das unsterbliche Gerücht: Unsere Welt wird zunehmend säkular, sogar Gläubige hadern mit den Kirchen und den Vorstellungen eines Gottes wie aus dem Märchen. Was aber wäre eine Religion, die darauf verzichtet? Eine Religion für Atheisten? (S. 58)
Atheismus - Gottlose Kirchgänger: Die Sunday Assembly will eine Kirche ohne Gott sein. Nach 18 Monaten gibt es bereits über 50 Gemeinden weltweit. Und die ersten Abtrünnigen. (S. 64)
Interview - "Ein notwendiges Medikament": Der Philosoph Robert Spaemann erklärt, warum der Gottesglaube für ihn Bestand hat. (S. 66)
Joachim Löws Masterplan
Unbequeme Freunde
Angezählter Wüstenstaat
Steuerfahnder jagen Schwarzer
Historische Chance: Obama will endlich für mehr Klimaschutz kämpfen - nun ist die Kanzlerin gefragt. Rüffel für Nahles
Betreuungsgeld - Prämie setzt falschen Anreiz
Finanzen - Berater pfuschen
Sommerferien - 14 Länder rotieren, zwei nicht
Juli Zeh Die Klassensprecherin - Das Jahr Snowden
Versorgungswerke - Existenz gefährdet
Fluthilfe - Überdimensionierter Fonds
Flughafen BER - Falsch kalkuliert
Geheimdienst - BND ausgebremst
FDP-Finanzen - Große Milde
Europa - Zu viele eckige Kreise: Die Berufung des nächsten EU-Kommissionschefs spaltet Europa und die Große Koalition. Kanzlerin Merkel kann es nicht CDU und SPD, den Wählern und den Briten zugleich recht machen. Wächst ihr zum ersten Mal eine Krise über den Kopf?
Diplomatie - Das Ende der Ostpolitik
Gehälter - Teures Ausprobieren: Der geplante Mindestlohn zwingt Theater, Verlage und Musiklabels, Praktikanten angemessen zu bezahlen. Viele halten das für nicht finanzierbar.
Karrieren - Politisches Privatarchiv: Maike Kohl-Richter will allein über den Nachlass des Altkanzlers herrschen. Das Erbe aber wäre bei Wissenschaftlern viel besser aufgehoben.
Verbrechen - Fundstück im Pappkarton: 1995 wurden ein Dresdner Skinhead und sein Bruder ermordet, jetzt rollen Ermittler den Fall neu auf. Führt die Spur bis zum "Nationalsozialistischen Untergrund"?
Arbeitsmarkt - "Das blöde Ding macht mir Angst": Die Zahl der Menschen ohne Job ist so niedrig wie seit Jahren nicht. Nur die Langzeitarbeitslosen profitieren nicht vom Boom: Warum ist das so? Von Bruno Schrep
Junge Union - Herbst des Patriarchen: Seit zwölf Jahren führt Philipp Mißfelder die Organisation. Jetzt tritt er ab und will seine Nachfolge bestimmen. Erstmals regt sich Widerstand.
Zeitgeschichte - Ein letzter Gruß für Gustav Schulz: Fast siebzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erfährt ein norddeutscher Klempnermeister vom Schicksal seines verschollenen Vaters. Die Nachricht verändert sein Leben - und das seiner Familie. Die Geschichte einer späten Suche.
Internet - Surfen auf Umwegen: Wer sein WLAN-Netz unverschlüsselt betreibt, haftet bislang auch für illegale Downloads Fremder. Die Bundesregierung will das nun ändern.
Ernährung - Wieso werden die Deutschen immer dicker, Frau Gahl?
Eine Meldung und ihre Geschichte - Falsch verbunden: Ein Bürgermeister aus Frankreich schickt seiner Angestellten 15#8239000 SMS in neun Monaten.
Ortstermin - Krümlig wenden: In Niederndodeleben treten junge Männer im Leistungspflügen gegeneinander an.
Air Berlin - Machtgewinn auf Umwegen?
Ukraine-Krise - Drohende Rezession
Handel - Online wächst
Fußnote - 85 Milliardäre
Vorruhestand - Lotsen toppen Piloten
Immobilien - Eigentümer suchen Rat
Glosse - Kuren für Gewerkschafter
SPIEGEL-Gespräch - "Sie haben es versaut": Der Chairman von Google, Eric Schmidt, 59, über die wachsende Kritik an der Marktmacht seines Konzerns, das neue "Recht auf Vergessenwerden" und seine Wut auf die NSA und die eigene Regierung
Erdgasförderung - Unterirdischer Vorstoß: Die Niederlande überraschen mit Fracking-Plänen nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Geologen und Bierbrauer sind alarmiert.
Finanzen - Brüchiges Versprechen: Die Regierung will mit einem neuen Gesetz die Lebensversicherer retten. Doch vielen Kunden drohen Verluste. Deshalb fragen sie sich, ob sie ihre Police nicht besser kündigen sollten.
Kriminalität - Die Dubai-Connection: Mit dem Handel von CO²-Emissionsrechten erleichterten Betrüger den deutschen Fiskus um Hunderte Millionen Euro. Jetzt haben Ermittler erstmals einen der mutmaßlichen Drahtzieher festgesetzt. Eine Schlüsselrolle spielte die Deutsche Bank.
Regierung - Herrschaft der Juristen: Das Finanzministerium hat viel ökonomische Macht. Doch Ressortchef Schäuble besetzt Posten bevorzugt mit Rechtswissenschaftlern. Wieso?
Kerzen für Tiananmen
Palästinenser - "Wahlen wären schön"
Syrien - Assads Afghanen
Ukraine - Krieg gegen die Reichen
USA - Rückkehr eines Superstars: Zwei Jahre vor der Wahl wird Hillary Clinton als nächste Präsidentin gehandelt. Das war 2008 schon einmal so. Hat sie aus ihrer Niederlage gelernt?
USA - Die Ehre des Bowe Bergdahl: Fünf Jahre lang war ein Soldat in der Hand der Taliban, nun wurde er gegen fünf Islamisten ausgetauscht. In seiner Heimatstadt ist er ein Held, für seine Kameraden ein Verräter.
Essay - Das ungeschriebene Morgen: Die Abdankung von König Juan Carlos offenbart Spaniens Zerrissenheit. Von Antonio Muñoz Molina
Syrien - "Keiner kann gewinnen": Der jüngst zurückgetretene Uno-Sondergesandte Lakhdar Brahimi über seinen gescheiterten Versuch, den Bürgerkrieg zu beenden
Katar - Die Geister von Doha: Die Nepalesen Ganesh und Anil wollten mitverdienen am Traum von der Fußball-WM. Doch sie kamen an einen Ort, wo Arbeiter wie Sklaven behandelt werden. Von Christoph Scheuermann
Global Village - Der Brand von Åland: Warum ein finnischer Koch und Schnapsbrenner seinen Ålvados an die EU verlor
WM - Bündnis für Randale
Sportpolitik - "Sinnvoll und nachhaltig"
SPIEGEL-Gespräch - Der tiefe Punkt: Bundestrainer Joachim Löw, 54, über Störfeuer in der WM-Vorbereitung, die angemessene Spielart in Brasilien und seinen Schlüssel zum Erfolg
Transfermarkt - Kartoffeln und Schnee: Jochen Lösch handelt in S?o Paulo mit brasilianischen Talenten. Kritiker werfen dem Manager aus Deutschland Ausbeutung vor.
WM 2022 - Geschenke aus dem Brutofen: Enthüllte Dokumente lassen kaum Zweifel daran, dass sich Katar den Zuschlag durch Bestechung gesichert hat. Muss das Turnier nun neu vergeben werden?
Abenteuer - Amelia Earhart macht sich startklar
Medizin - "Wir könnten 10#8239000 Leben retten"
Archäologie - Tal des Terrors.
Raumfahrt - "Ich will heim": Öffentlich preisen Astronauten ihre Missionen - in ihren Tagebüchern aber haben sie notiert, wie es ihnen wirklich im All ergeht.
Skandale - Physik des Geldes: Im Halbleiterlabor eines Max-Planck-Instituts soll ein Professor jahrelang in die eigene Tasche gewirtschaftet haben. Die Verantwortlichen decken den Mann bis heute.
Psychologie - "Angst kann man lernen": Bislang galten Psychopathen als unheilbare Monster. Doch der Tübinger Forscher Niels Birbaumer will die seelisch schwer Gestörten nun mit einem neu entwickelten Hirntraining therapieren.
Internet - Misstrauen ist gut: Viele Nutzer haben sich damit abgefunden, dass sie ihre Daten nicht schützen können. Eine neue Software verspricht nun maximale Sicherheit.
Zeitgeschichte - Zur Sonne, zur Freiheit
Ethnologie - Love Parade der Herzen
Elke Schmitter Besser weiß ich es nicht - Stilles Brüten
Literatur - Ein Bub in Berlin
Kino in Kürze - Schöner sterben
Musik - Groß ohne Größe: Die Bedeutung von Richard Strauss als Komponist der "Elektra" und des "Rosenkavaliers" ist unbestritten. Doch jetzt, zu seinem 150. Geburtstag, muss auch über seine fragwürdige Rolle in der Nazi-Zeit gesprochen werden.
 
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Spiegel Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Reihe: 24/7.6.2014
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Augstein, Rudolf; Büchner, Wolfgang; Doerry, Martin; Brinkbäumer, Klaus
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)