Cover von Der Spiegel; Nr. 13, 23.03.2024 wird in neuem Tab geöffnet

Der Spiegel; Nr. 13, 23.03.2024

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dirk Kurbjuweit
Jahr: 2024
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 13, 23.03.2024
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 000 ZS Der Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelgeschichte
Existenzkrise der deutschen Autoindustrie: Der Elektroschock
Neuer Eigentümer Stellantis: Wie Opel zum Vorbild für VW werden könnte
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo: »Vom Verbrennerausstieg abzurücken, wäre fatal«
Autokauf: Was jetzt für ein E-Auto spricht – und was dagegen
Hausmitteilung: Schwangerschaftsabbrüche, Kinderklinik, Reemtsma, SPIEGEL GESCHICHTE
Meinung
Gewalt gegen Frauen: Was der Fall Kasia Lenhardt lehrt
Deutschland
Debatte über 218: Der Angst-Paragraf
Veränderte Kommunikation: Schmunzelkanzler Scholz
Arbeitsminister Heil: »Die Konservativen knüpfen an Maggie Thatcher an«
Umstrittene Flugtaxi-Förderung: Volker Wissing hebt ab
Rechtsextremismus: Die geheimen Geldgeber des »Compact«-Magazins
Richterin über Vergewaltigungsprozess in Hamburg: »Mein Bild ist jetzt auf Höckes Facebook-Seite«
Debatte über angeblich milde Urteile: So hart bestraft Deutschland Sexualstraftäter
Polizei gegen Justizministerium: Warum der Streit um V-Leute eskaliert
Prozess gegen Arzt wegen Suizidhilfe: Ihr Engel – oder Doktor Tod?
Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier: Wie ein totgesagter Ort weiterlebt
Genderverbot in Bayern: Alles Wurst
Flucht vor dem Krieg: Zahl der Neuankömmlinge aus der Ukraine steigt auf 1,65 Millionen
Spionage: Bundesanwaltschaft prüft China-Connection
Vorgabe im Europawahlgesetz: Kirchen und Parteien kritisieren Sitzungszwang für Bundeswahlausschuss am Karfreitag
Parlament: Linke bald mit Fachleuten
Aufforderung an die Truppe: Bundeswehrgeheimdienst entschärft Meldepflicht für AfD-Anhänger
Inklusion beim Fußball: Zu wenig Rollstuhlplätze in EM-Stadien
Teures Gutachten: Verkehrsministerium lässt Deutschlandticket doppelt prüfen
Psychische Gewalt in EU-Institutionen: »Viele Frauen in Machtpositionen mobben ihre Mitarbeiter«
Dorfladen muss schließen: Backwaren, Milch, Mausefallen – und ein Schwätzchen gratis
Reporter
Oliver Kahn nach dem FC Bayern: Der Krisengewinner
Bewerberansturm in Wangerooge: »Leuchtturmwärter (m/w/d)«
Die Geschichte hinter dem Bild: »Hi, I’m Bill«
Die Zukunft des Parfüms: Warum riechen gerade alle Menschen gleich?
LNG-Terminal auf Rügen: Das Seeungeheuer vor der Sonnenterrasse
Wirtschaft
Wie René Benko die Superreichen einwickelte: Psychogramm eines Hochstaplers
Staatssekretärin Franziska Brantner: Die Frau hinter Habeck
Ein Baurat macht Druck: Sind Tausende Ferienwohnungen auf Sylt illegal?
Kündigungen in Krisenzeiten: Gut entlassen, wie geht das?
Vergleich von Verbraucherschützern: Deutsche Banken verlangen höchste Gebühren beim Basiskonto
Gesetz in Frankreich gegen Ultrabilligmode: »Ich will, dass Shein tugendhaft wird«
Energiewende: Wasserkraft könnte viel mehr Ökostrom produzieren
Häuser statt Aktien: Rheinmetall-Chef Papperger macht Kasse für Immobilienkäufe
Streit über Wirtschaftsweise bei Siemens Energy: Grimms heikler Job im Aufsichtsrat – Habecks Spitzenleute erst spät eingebunden
Ausland
Trumps Prozesse im Wahlkampf: Trickser-in-Chief
Gewalt in Haiti: »Die Armee aufzulösen war ein Fehler«
Bodentruppen für die Ukraine: Und wenn Macron recht hat?
Iraks Marschlandschaften: Dürre im Paradies
Kriegsversehrte in der Ukraine: Der lange Weg zurück ins Leben
Sport
Extremsportlerin Alexandra Meixner: »Xandi« will ihren Körper zurück
Immer jüngere Schachtalente: Wunderkinder? Computerkinder!
Hall of Fame: Die Legende um die spanische Serviette
Wissen
Pflegenotstand in der Kinderintensivmedizin: Es gibt Tage, da wird auf Station 34 aus Angst vor Überforderung geweint
Uruk im Zweistromland: Die erste Stadt der Weltgeschichte
Navigation nach Geruch: Warum haben wir zwei Nasenlöcher, Frau Schwarz?
Verkehrskollaps vor Schulen: Wie Köln erfolgreich gegen Elterntaxis kämpft
Moderne Reaktoren: Die fragwürdigen Versprechen hinter der neuen Atomkraft
Kultur
Jan Philipp Reemtsma über sein Erbe, die Entführung und die Folgen: »Opfer von irgendwas zu sein, befördert das Ansehen. Das ist eine ganz besonders abstoßende Mode«
New Yorks Glamour-Oper in der Krise: Arien zur Apokalypse
André Heller in der Elbphilharmonie: Habt mich gern!
Schweizer Autor:in Laura Leupi: »Wenn ich das Wort ›Vergewaltigung‹ ausspreche, habe ich schon verloren«
DER SPIEGEL lädt Sie ins Kino ein: »Morgen ist auch noch ein Tag«
Neuer DFB-Ausrüster: Team Deutschland streifenlos
Personalien
Jürgen Klopp: Ach, Darling!
Kate Winslet: Dankbare Despotin
Aaron Taylor-­Johnson: Sag niemals nie
Ève Gilles: Miss Mathematik schlägt zurück
Charlotte Casiraghi und Nicolas Mathieu: Die Prinzessin und der Literat

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dirk Kurbjuweit
Jahr: 2024
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 000, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kurbjuweit, Dirk (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)