Cover von Psychologie Heute; Nr. 3 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 3

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 3
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Belastende Gefühle zulassen: Alles fühlen, was da ist
Niemand fühlt sich gern beschämt oder verzweifelt. Wir drücken belastende Gefühle oft weg. Ein besserer Weg: Bewusst fühlen – und loslassen.
VON ANDREAS KNUF
„Der Körper ist ein Resonanzraum für unsere Emotionen“
Manchmal spüren wir ein mulmiges Gefühl, ohne dass wir es zu fassen bekommen. Hochschulprofessor Ulrich Siegrist weiß, wie wir ihm nachspüren können.
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Acht Schritte wie wir unseren Gefühlen auf die Spur kommen können
Anstatt Gefühle zu vermeiden, sollten wir sie fühlen und ihnen Raum geben. Doch wie kann das gelingen? Diese Methoden helfen dabei.
VON ANDREAS KNUF
Lernen Menschen mit Prüfungsangst schlecht?
Eine schwierige Prüfung kann uns Sorgen bereiten – insbesondere für jene mit Prüfungsangst. Warum ausgerechnet Lernstrategien dagegen helfen können.
VON SUSANNE ACKERMANN
Wenn Jugendliche ihre Eltern nicht warmherzig finden
Jugendliche stecken in einer turbulenten Lebensphase, in der sie Rückhalt benötigen. Eltern können ihnen diesen geben – unter bestimmten Umständen.
VON SUSANNE ACKERMANN
Andere zurückweisen: Wie ich mich damit fühle
Ab und zu müssen wir andere Menschen zurückweisen. Doch nicht allen fällt das leicht. Eine Studie hat untersucht, woran das liegen könnte.
VON SUSANNE ACKERMANN
Was kann an Konsum sinnvoll sein?
Wir konsumieren zu viel, es ist klimaschädlich und sinnlos. Stimmen diese Vorwürfe? Eine Studie zeigt auf, wann Konsum vorteilhaft sein kann.
VON SUSANNE ACKERMANN
Wie können Frauen ihren Mann mit Asperger-Syndrom besser verstehen?
Eva Daniels erklärt im Interview, wie Frauen ihren Partner mit Asperger-Syndrom lieben und besser verstehen können.
VON KATRIN BRENNER
Streitend zur Lösung: Bleibt im Gespräch!
Wie führen wir ein gutes Leben? Die spielerische Anleitung zur Seelenruhe des Renaissancegelehrten Leon Battista Alberti kann heute Orientierung geben.
VON SARAH KHOURI
Kognitive Flexibilität gegen den Miniaturdiktator im Kopf
Intelligenz ist im Leben hilfreich. Erfolgsentscheidender aber sind kognitive und emotionale Flexibilität. Deren Wirkung untersuchen diese zwei Bücher.
VON MICHAEL HOLMES
Ich, narzisstisch?
Sind wir alle narzisstisch? Die Psychologin Katharina Ohana hat ein kühnes Buch über die narzisstische Gesellschaft geschrieben.
VON ANNE OTTO
Was sehen Sie hier, Ahmad Mansour?
Ein Bahnwaggon, zwei Männer, eine Frau. Was besagen die Blicke? Psychologe und Autor Ahmad Mansour deutet die Szene.
VON AHMAD MANSOUR
Das stört ­Matthias ­Pöhlmann: „Viele suchen spirituelles Fastfood“
Matthias Pöhlmann ärgert sich über unsere Sucht nach spirituell-emotionaler Dauererhitzung und unsere Leichtgläubigkeit.
VON MATTHIAS PÖHLMANN
Keine Angst von der Psychotherapie zu erzählen
Jahrelang hatte Psychotherapeutin Klara Hanstein Angst, über ihre Panikattacken zu sprechen. Was passiert, wenn Profis selbst Hilfe brauchen?
VON GABRIELE MEISTER
Psychologie der Rolltreppe: Widerstand zwecklos
Sie gehört wie selbstverständlich zu unserem Alltag: die Rolltreppe. Einst galt sie als schräg – und unser Fortkommen durch sie ist es heute noch.
VON MARKUS DAUSS
Pflegende Angehörige: „Ich kann das nicht anderen überlassen“
Selbst an der Grenze der Belastbarkeit nehmen pflegende Angehörige oft keine Hilfe an. Über die Beweggründe und Alarmsignale, wann es zu viel wird.
VON INGA RAHMSDORF
Wie unser Musikgeschmack entsteht
Warum sind traurige Songs beliebt? Warum klingt Musik aus Indien für deutsche Ohren religiös? Melanie Wald-Fuhrmann über Musikgeschmack und Gefühle.
VON GABRIELE MEISTER
Fünf Dinge, die glückliche Menschen tun
Psychologie nach Zahlen: Von Dankbarkeit bis Selbstkontrolle – manche jagen dem Glück hinterher, andere finden es. Wie das gelingen kann.
VON ARIANE WETZEL
Sehnsucht nach gesellschaftlichem Zusammenhalt
Unsere Vorstellungen davon, was gesellschaftlicher Zusammenhalt ist, sind antiquiert und zu romantisch. Über die Notwendigkeit, sich damit neu zu beschäftigen.
VON KLAUS WILHELM
Die Befreiung der Meerjungfrau
Therapiestunde: Wie die achtjährige Alma mithilfe einer Sandspieltherapie ihre Wut loslassen und ihre innere Welt auch für ihre Eltern öffnen kann.
VON WILTRUD BRÄCHTER
Christa Rohde-Dachser über ihr Leben für die Psychoanalyse
Christa Rohde-Dachser hat ihr Leben der Psychoanalyse gewidmet. Ein Gespräch über ihre Forschung zur Borderlinestörung, Trauma und Krieg, Gut und Böse.
VON DAGMAR WEIDINGER
Übergriffe in der Pflege: „Stöhnst du beim Sex auch so?“
Herumkommandieren, treten, spucken – eine Pflegekraft berichtet über die Respektlosigkeit und Übergriffe von Klientinnen und Klienten in ihrem Beruf.
VON FRIEDERIKE LÜBKE
Selftracking: Die Vermessung des Lebens
Ob Schritte oder Schlaf – mit Selftracking treiben wir die Quantifizierung des Menschen auf die Spitze. Was geschieht, wenn Zahlen sagen, wer wir sind?
VON SUSANNE DONNER
Wie Psychotherapie bei „narzisstischem Missbrauch“ helfen kann
Der Begriff „narzisstischer Missbrauch“ ist umstritten. Dennoch leiden Betroffene. Psychotherapeutin Aline Vater erklärt, wo eine Therapie ansetzt.
VON JOSHUA KOCHER
Narzisstischer Missbrauch: Ein Name für das Leid
Es ist eine populäre Diagnose: narzisstischer Missbrauch. Doch was ist dran an dem Phänomen? Und welche Angebote helfen wirklich? Eine Spurensuche.
VON JOSHUA KOCHER
Im Fokus: Die Klimabewegung
Um die Klimabewegung Fridays for Future wurde es ruhig. Radikalere Gruppen bekommen mehr Gehör. Wohin geht der Klimaprotest?
VON BENJAMIN VON BRACKEL
Übungsplatz: Vagus-Vibration
In unserem „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Technik vor, mit der wir den Vagusnerv stimulieren. Das Ziel: Entspannung über den Körper.
VON SARAH KHOURI

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)