Cover von Kühles Nass - Experimente mit Wasser wird in neuem Tab geöffnet

Kühles Nass - Experimente mit Wasser

Eine Lernwerkstatt für Klasse 1 - 2
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dehn, Janine
Verfasserangabe: Janine Dehn
Jahr: cop. 2011
Verlag: [Saulgrub], Lernbiene
Reihe: Werkstattlernen Sachunterricht , Lernbiene
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Pädag. Med. St. Vith Standorte: LER 53 CD-R / Lernbiene Status: Zum Transport Vorbestellungen: 1 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Diese differenziert angelegte Werkstatt rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse und umfasst zahlreiche Angebote zur Durchführung von 16 Experimenten. Warum sind Experimente mit Wasser im Sachunterricht ein grundlegendes Thema? Jedes Kind hat schon viele Erfahrungen mit Wasser gesammelt – Wasser ist ihm nicht fremd. Wasser ist in und um uns: die Pfütze nach dem Regen, der Tee am Morgen, Kochen und Waschen, die Bäume und Tiere, das Klima, unser Körper (70 % Wasser). Ohne Wasser wäre all das nicht. Schon Goethe stellte fest: „Alles ist aus dem Wasser entsprungen! Alles wird durch das Wasser erhalten!" (Trink)Wasser ist nicht zuletzt aufgrund seiner Knappheit ein wichtiges Thema. Nur 3 % des Wassers auf der Erde ist Süßwasser. Auch die Frage der zukünftigen Energieversorgung ist untrennbar mit dem Wasser verknüpft – man denke an Wasserkraftanlagen und Staudämme. Daher gilt: Nur wer die elementaren Eigenschaften des Wassers kennt, kann seine Bedeutung in größeren Zusammenhängen verstehen (z. B. den menschlichen Körper, das Klima, Wasser als wertvolle Ressource). Da man nur schützen kann, was man kennt und versteht, ist es das Ziel der Experimente, die Eigenschaften des Wassers kennenzulernen. Viele Phänomene, die wir Erwachsenen als selbstverständlich hinnehmen, begeistern Schüler. Daher werden die Experimente vielfach Gesprächsanlässe zu alltäglichen Beobachtungen und Themen geben. Häufig sind auch fächerübergreifende Projekte möglich. Entsprechende Ideen dazu finden Sie in den praktischen Hinweisen zur Durchführung. Auch Anregungen für kleine Spiele und Wettbewerbe sind dort vermerkt. Lassen Sie ihre Schülerinnen und Schüler Mutmaßungen über die Phänomene anstellen, eigene Erklärungen finden und sich Erweiterungen der Experimente ausdenken. Haben Sie keine Scheu vor den physikalischen Hintergründen und Begriffen. Letztlich steht der Spaß am Entdecken im Vordergrund und die wissenschaftliche Genauigkeit ist dabei zunächst zweitrangig.
 
1) 16 Stationen, die aus Arbeitsblättern mit Experimenten, zu beschriftenden Zeichnungen, Beobachtungsaufgaben, Zuordnungsübungen, Bildern, Multiple-Choice-Aufgaben, Schüttelwörtern und vielem mehr bestehen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dehn, Janine
Verfasserangabe: Janine Dehn
Jahr: cop. 2011
Verlag: [Saulgrub], Lernbiene
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 52/59B, CD-R
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis 1. Schuljahr, 2. Schuljahr
ISBN: 978-3-86998-262-5
Beschreibung: 95 Seiten
Reihe: Werkstattlernen Sachunterricht , Lernbiene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: PDF- und Word-Dateien
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)